1103 Paulsen Unterlagsreben bewurzelt
Die Unterlagsrebe Paulsen 1103 (Vitis berlandieri × Vitis rupestris) ist bekannt für ihre hervorragende Trockentoleranz und ihre ausgeprägte Wuchskraft. Sie bringt kräftige, tiefwurzelnde Reben hervor, die besonders auf warmen, durchlässigen Standorten mit geringen Kalkgehalten ihr volles Potenzial entfalten. Winzer in niederschlagsarmen Regionen schätzen sie für ihre Widerstandsfähigkeit und ihre anhaltende Vitalität.
Einführung in die Rebsorte (Herkunft & Charakteristik)
Paulsen 1103 wurde im frühen 20. Jahrhundert in Kalifornien vom Züchter Lucien Daniel auf Basis amerikanischer Wildreben entwickelt. Ihre genetische Grundlage – Vitis berlandieri × Vitis rupestris – verbindet tiefe Durchwurzelung mit Trockenheitsresistenz und Robustheit gegenüber widrigen Umweltbedingungen. Die Sorte hat sich international etabliert und zählt heute zu den Standardunterlagen für heiße, trockene Standorte mit mäßigem Kalkgehalt.
Besondere Eigenschaften
Paulsen 1103 ist prädestiniert für den Anbau in Regionen mit langen Trockenphasen. Die Rebe zeigt eine außergewöhnlich gute Durchwurzelung auch in kompakten Böden und besitzt eine hohe Nährstoffaufnahmefähigkeit. Ihre ausgeprägte Wuchskraft wirkt sich auf das Edelreis belebend aus, bleibt jedoch in der Regel gut steuerbar. Dank ihrer mäßigen Kalkverträglichkeit eignet sie sich besonders für kalkarme bis leicht kalkhaltige Böden.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist
Winzer, die mit heißen, trockenen Klimabedingungen und durchlässigen Böden konfrontiert sind, finden in Paulsen 1103 eine verlässliche Grundlage für gesunde und vitale Rebenbestände. Ihre Fähigkeit, Wasser effizient aus tieferen Bodenschichten zu erschließen, schützt vor Trockenstress und trägt zur langfristigen Stabilität des Weingartens bei. Gleichzeitig überzeugt die Sorte durch gute Pfropfverträglichkeit und vegetative Kraft – ein vielseitiger Partner für anspruchsvolle Standorte.
Spezifikationen
• Rebsorte: Paulsen 1103 (Vitis berlandieri × Vitis rupestris)
• Züchter: Lucien Daniel, Kalifornien (USA)
• Zulassung in: Deutschland und zahlreichen Weinbauländern weltweit
Im Weinberg
• Resistenzen: gut gegen Reblaus (Wurzelstadien)
• Frostbeständigkeit: mittel
• Wüchsigkeit: stark
• Reblaustoleranz: hoch (durch Wurzelresistenz)
• Kalkverträglichkeit: mäßig (~12–17 % Aktivkalk)
• Trockentoleranz: sehr gut
• Chlorosefestigkeit: mittel
• Pfropfaffinität: gut
• Bewurzelung: sehr gut (tiefe Durchwurzelung)
• Vegetationsabschluss: spät