Bukettrebe
Die Bukettrebe – ein echtes Juwel unter den historischen Rebsorten – begeistert mit ihrem üppigen, blumig-fruchtigen Duft und muskatellerartigen Aromen. Die traditionsreiche Kreuzung aus Silvaner × Trollinger stammt aus Franken und verleiht Weinen einen unverwechselbaren Charakter. Ideal für alle, die das Besondere im Glas suchen – ob als trockener Weißwein, edelsüßer Dessertwein oder Aperitif.
Herkunft und Charakteristik
Die Bukettrebe ist eine historische Kreuzung aus Silvaner × Trollinger, gezüchtet bereits 1864 durch Sebastian Englerth in Randersacker (Franken). Trotz ihres Namens ist sie nicht mit Buket, Buketta oder Bukettraube zu verwechseln. Als aromatisch duftende Rebe war sie im 19. Jahrhundert hochgeschätzt und gilt heute als Rarität mit großem Wiederbelebungspotenzial, etwa am Weingut Schloss Sommerhausen.
Genetisch ist die Bukettrebe zudem von besonderer Bedeutung, da sie eine der Elternsorten bedeutender Neuzüchtungen wie Scheurebe und Frühmuskat ist.
Besondere Eigenschaften
Die Bukettrebe ist mittel reifend und bringt hohe Erträge, zeigt aber eine gewisse Anfälligkeit für Echten Mehltau. Sie entwickelt lockerbeerige bis kompakte Trauben, deren mittelgroße Beeren intensiv nach Muskat duften. Dank ihres ausgeprägten Aromas eignet sich die Sorte hervorragend für aromatische, säurebetonte Weißweine mit exotischem und blumigem Ausdruck. Neben dem trockenen Ausbau ist sie besonders gut für süße oder edelsüße Varianten geeignet.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist
Wer eine aromatisch-vielschichtige Weißweinsorte mit Geschichte sucht, trifft mit der Bukettrebe eine besondere Wahl. Ihr intensives Bukett, das an Litschi, Muskat und Rosen erinnert, macht sie zu einem Liebling anspruchsvoller Genießer. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich sowohl in der Kombination mit Speisen als auch als eigenständiger Solitär-Wein.
Als historisch bedeutende Sorte mit aromatischer Tiefe ist sie zudem ein Geheimtipp für Direktvermarkter, Winzer und Liebhaber alter Rebschätze.
Besondere Merkmale der Weine
Die Bukettrebe-Weine zeigen ein opulentes Bukett, geprägt von exotischen Fruchtnoten wie Litschi und Maracuja sowie blumigen Akzenten nach Rosenblüte und Muskat. Am Gaumen präsentieren sie sich vollmundig, oft mit milder Restsüße, und weisen eine lebendige, aber harmonische Säurestruktur auf. Besonders als Aperitif oder zu asiatischer Küche, Fisch und Käse entfaltet die Bukettrebe ihr gesamtes aromatisches Potenzial.
Steckbrief
- Rebsorte: Bukettrebe
- Züchter / Herkunft: Sebastian Englerth, Franken, 1864
- Kreuzung: Silvaner × Trollinger (Schiava Grossa)
- Verbreitung: Rarität, kleine Bestände in Franken, Museumsweinberge, vereinzelt in Südafrika
Im Weinberg
- Resistenzen: Anfällig für Echten Mehltau
- Trauben / Beeren: Mittelgroß, locker- bis dichtbeerig, sehr aromatisch
- Wuchsform: Mittelstark, ausgewogen
- Reife / Ertrag / Mostsäure: Mittel reifend, hoher Ertrag, säurebetonte Moste
- Frostbeständigkeit: Mittel
- Lageansprüche: Geschützte, warme Lagen mit guter Durchlüftung bevorzugt
Im Keller
- Aroma: Muskat, Litschi, Rosen, Maracuja
- Bukett: Intensiv, exotisch, florale Muskatnoten
- Frische: Lebendige, harmonische Säure
- Süße: Trocken bis edelsüß
- Fruchtigkeit: Hoch
Eignung
- Weinart: Aromatische Weißweine
- Herstellung: Trockene, halbtrockene oder süße Stillweine sowie Dessertweine
- Perfekt für Liebhaber opulenter, duftiger Weißweine