Cabernet Blanc - PIWI
Cabernet Blanc ist eine moderne, pilzwiderstandsfähige Weißweinsorte mit dem frischen Charakter eines Sauvignon Blanc und der Struktur eines Rieslings. Die robuste Sorte überzeugt durch hohe Resistenz gegen Pilzkrankheiten, elegantes Aromenspiel und vielfältige Einsatzmöglichkeiten – vom trockenen Weißwein bis zum süß ausgebauten Dessertwein. Eine PIWI-Rebe mit Zukunft.
Einführung in die Rebsorte
Die Rebsorte Cabernet Blanc entstand 1991 durch den Schweizer Rebenzüchter Valentin Blattner, der Cabernet Sauvignon mit resistenten Partnerreben kreuzte. Die Selektionsarbeit übernahm die Rebschule Freytag in der Pfalz. Die Sorte wurde 2004 sortengeschützt und 2010 klassifiziert. Cabernet Blanc gehört zur Gruppe der PIWI-Sorten (pilzwiderstandsfähig) und steht für einen modernen, umweltfreundlichen Weinbau mit deutlich reduziertem Pflanzenschutz.
Besondere Eigenschaften
Cabernet Blanc zeigt einen kräftigen, aufrechten Wuchs, ist sehr frosthart und besonders resistent gegen Peronospora (+++), Oidium (++) und Botrytis (+++). Die gemischtbeerigen Trauben (große und kleine Beeren nebeneinander) sorgen für hohe Zuckergehalte bei gleichzeitig geringer Fäulnisanfälligkeit. Die Sorte neigt zur Verrieselung, weshalb großzügige Pflanzabstände und eine zurückhaltende Laubarbeit empfohlen werden. Die Reife beginnt in der Regel Anfang Oktober.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Für Winzer, die ökologisch wirtschaften und aromatisch komplexe Weine mit starker Identität erzeugen möchten, ist Cabernet Blanc eine ideale Wahl. Die Kombination aus hoher Krankheitsresistenz, guter Winterfrosthärte und vielfältiger Weinqualität macht sie zu einer der erfolgversprechendsten PIWI-Neuzüchtungen. Auch bei Konsumenten wächst die Akzeptanz – besonders durch ihren vertrauten Sauvignon-ähnlichen Stil.
Besondere Merkmale der Weine
Die Weine des Cabernet Blanc zeigen je nach Reifestadium und Ausbauart eine spannende Aromatik: von grüner Stachelbeere, Artischocke und Johannisbeere bei früher Lese bis hin zu Maracuja, Litschi und Wiesenkräutern bei Vollreife. Auch ein Ausbau im Barrique (Fumé Blanc-Stil) ist möglich. Die Weine sind stoffig, fruchtig und bieten ein langes Lagerpotenzial.
Steckbrief
- Rebsorte: Cabernet Blanc
- Züchter / Herkunft: Valentin Blattner (CH), Selektion durch Rebschule Freytag (DE)
- Kreuzung: Cabernet Sauvignon × resistente Partnerreben
- Verbreitung: Deutschland, Schweiz, Österreich, Benelux, Tschechien, Frankreich, England
- Sortenschutz: seit 2004, Klassifizierung 2010
Im Weinberg
- Resistenzen: Peronospora (+++), Oidium (++), Botrytis (+++)
- Trauben / Beeren: gemischtbeerig, lockerbeerig, hohe Zuckergehalte
- Wuchsform: aufrecht, vital, hoher Laubwandaufbau
- Reife: Anfang Oktober
- Ertrag: moderat bis hoch bei stabiler Säurestruktur
- Frostbeständigkeit: sehr gut (vergleichbar Riesling)
- Lageansprüche: mittlere bis gute Lagen, luftige Standorte, keine Staunässe
Im Keller
- Aromen: Stachelbeere, Johannisbeere, Maracuja, Litschi, Paprika, Wiesenkräuter
- Bukett: vegetal-würzig bis exotisch-fruchtig
- Frische: säurebetont und animierend
- Säure: prägnant und elegant
- Süße: trocken bis edelsüß ausbaubar
- Fruchtigkeit: hoch
- Ausbau: auch für Barrique geeignet (Fumé Blanc-Stil)
Eignung
- Weinart: Weißwein
- Herstellung: Stillwein, trocken bis edelsüß
- Ideal für: PIWI-Weinlinien, nachhaltigen Weinbau und hochwertige Direktvermarktung