Cabernet Sauvignon
Cabernet Sauvignon – weltbekannt, kraftvoll, unverwechselbar. Diese traditionsreiche Rotweinsorte liefert tiefdunkle, tanninreiche Weine mit Noten von Cassis, Paprika und feinen Röstaromen. Sie gedeiht auch in deutschen Lagen wie der Pfalz und Rheinhessen und ist sowohl sortenrein als auch in Cuvées ein Garant für ausdrucksstarke Rotweine mit enormem Reifepotenzial. Ein Muss für anspruchsvolle Weinfreunde und professionelle Kellermeister.
Einführung in die Rebsorte
Cabernet Sauvignon zählt zu den bedeutendsten Rotweinsorten der Welt. Ursprünglich in Frankreichs Bordeaux beheimatet, entstand sie aus der natürlichen Kreuzung von Cabernet Franc und Sauvignon Blanc (Institut National de la Recherche Agronomique, 1997). Heute wird sie weltweit auf fast 300.000 Hektar angebaut – von Frankreich über Chile bis ins Napa Valley. Ihre tiefrote Farbe, markante Aromatik und robuste Struktur machen sie zur Königin unter den Cuvée-Rebsorten.
Besondere Eigenschaften
Cabernet Sauvignon liebt sonnige Lagen mit gutem Wasserabzug und zeigt eine hervorragende Eignung für den Ausbau im Holzfass. Die Beeren sind klein, mit dicker Haut, was den Weinen intensive Farb- und Tanninstruktur verleiht (Wine Grapes – Robinson et al., 2012). Die Rebe reift spät, ist jedoch erstaunlich frosttolerant und in der Lage, komplexe Weine hervorzubringen, die bei entsprechender Reife mit Aromen von Cassis, grüner Paprika, Vanille und Tabak glänzen. Ihr hohes Alterungspotenzial ist legendär.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist
Cabernet Sauvignon bietet höchste Flexibilität: Vom reinsortigen Premiumwein bis zur internationalen Cuvée ist alles möglich. Die Sorte gilt als langlebig, stabil und verlässlich im Ertrag – auch unter klimatisch anspruchsvolleren Bedingungen. Für Winzer, die Klasse und Lagerfähigkeit kombinieren möchten, ist diese Rebe ein sicherer Wert. Gerade für den Export oder hochwertige Fassproben ist Cabernet Sauvignon eine profilstarke Wahl.
Besondere Merkmale der Weine
Weine aus Cabernet Sauvignon sind kraftvoll, komplex und entwickeln sich hervorragend über Jahre hinweg. In jungen Jahren dominieren schwarze Johannisbeeren, grüne Paprika und Kräuter, mit Reife treten Noten von Zedernholz, Vanille, Leder und Zigarrenkiste hinzu. Ein vollmundiger Wein, der Struktur und Finesse in idealer Balance vereint. Besonders eindrucksvoll ist die Entwicklung im Barrique: Hier entfalten sich Röstaromen, die den sortentypischen Charakter vollenden.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Cabernet Sauvignon
- Züchter: natürliche Kreuzung, Ursprung Bordeaux, Frankreich
- Züchtungsjahr: historisch überliefert ab 17. Jh., erstmals urkundlich erwähnt 1635
Im Weinberg
- Resistenzen: mäßig – erhöhte Aufmerksamkeit bei Oidium, Peronospora nötig
- Traube: klein, rund, dunkelblau, dickschalig, lockerbeerig
- Wuchsform: aufrecht, kräftig, mittel bis spät austreibend
- Geiztriebe: gering
- Laubwand: dicht, mittelgroße, fünflappige Blätter
- Verrieselung: gering
- Reife: spät (Ende Oktober)
- Ertrag: regelmäßig, mittelhoch
- Mostsäuregehalt: moderat bis hoch, sortentypisch
- Frostbeständigkeit: gut
- Lageansprüche: warme, gut drainierte Lagen mit tiefgründigen Böden bevorzugt
Im Keller
- Aroma: Cassis, schwarze Kirsche, grüne Paprika, Tabak
- Bukett: vielschichtig, von Frucht über Vegetabilität bis zu Röstaromen
- Frische: ausgeglichen, mit harmonischer Säure
- Tannine: ausgeprägt, reif, strukturgebend
- Säure: mittelhoch
- Süße: meist trocken bis trocken
- Fruchtigkeit: ausdrucksstark, besonders bei reifer Lese
Eignung
- Weinart: Rotwein, Cuvée
- Herstellung von: Barriqueweinen, Cuvées, hochwertiger Stillweine
- Tannine: ideal für Reifung und Lagerung