Zum Hauptinhalt springen
Wir beginnen mit dem Versand Ihrer Reben im April 2025

Datenschutz- und Cookie-Richtlinie

Stand: März 2025


Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt Art, Umfang, Zweck und Verarbeitung der bei Nutzung der Webseite https://reben.de und der Online-Shops https://shops.reben.de und https://reben24.de, betrieben durch die Vitiserve GmbH, Sandtal 1, 97286 Sommerhausen, Ust-IdNr.: DE 813115240, nachfolgend „Vitiserve GmbH“, erhobenen personenbezogener Daten. Sie erläutert zudem die Rechte, die Sie als betroffene Person hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben und wie Sie uns kontaktieren können. Zudem stellt sie dar, welche Cookies bei der Nutzung unserer Online-Shops gesetzt werden, insofern der Nutzung aktiv zugestimmt wird.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen.

Verantwortlich im Sinne der DSGVO:

Vitiserve GmbH – Rebschule Steinmann

Sandtal 1, 97286 Sommerhausen, Deutschland

Telefon: 09333 - 225

E-Mail: info@reben.de

Internet: www.reben.de

Ein Datenschutzbeauftragter ist gemäß den gesetzlichen Vorgaben nicht erforderlich. Sie erreichen uns für Datenschutzfragen unter: info@reben.de

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Nutzung unserer Webseite und unserer Online-Shops ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn Sie jedoch bestimmte Dienste oder Funktionen nutzen möchten, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein. Diese erfolgt entweder auf einer gesetzlichen Grundlage oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Dennoch kann die Datenübertragung im Internet nie vollständig sicher sein. Falls Sie dies vermeiden möchten, können Sie uns alternativ auch telefonisch kontaktieren.

2.1. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Daten personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

Bereitstellung unserer Webseite und technische Sicherheit

Bei jedem Besuch unserer Webseite werden automatisch technische Informationen erfasst und in Server-Logfiles gespeichert. Dazu gehören:

  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte, Verweisende Webseite)
  • Aufgerufene Unterseiten
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Internet-Service-Provider
  • Weitere systemrelevante Informationen zur Sicherheit und Fehlererkennung 

Diese Daten sind nicht personenbezogen und dienen ausschließlich folgenden Zwecken: 

  • Sicherstellung der technischen Verfügbarkeit unserer Webseiten 
  • Fehleranalyse und -behebung
  • Sicherheit und Stabilität unserer IT-Systeme
  • Optimierung der Inhalte
  • Der Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen (z. B. durch Bereitstellung von Informationen an Strafverfolgungsbehörden) 

Die anonymisierten Log-Daten werden statistisch ausgewertet, um die Datensicherheit und den Schutz personenbezogener Daten weiter zu verbessern. Eine Zusammenführung mit anderen personenbezogenen Daten erfolgt nicht. 

Die Speicherung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer sicheren und funktionsfähigen Webseite. 

Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen 

Zur Vertragserfüllung verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • Name, Adresse, Zahlungsinformationen, Kontaktdaten
  • Bestellhistorie und Rechnungen
  • IP-Adresse (bei Bestellungen zur Betrugsprävention) 

Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. C DSGVO (gesetzlicher Verpflichtung), z. B. steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. 

Kundenservice und Kommunikation 

Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular kontaktieren, speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur weiteren Kommunikation mit Ihnen. Die Angabe Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. 

Die Verarbeitung erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Versand unseres Newsletters 

Wir versenden unseren Newsletter ausschließlich an bestehende Kundenkontakte im Direktvertrieb und nicht über unsere Onlineshops. Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit widersprechen, in dem Sie eine E-Mail an info@reben.de senden. 

Der Versand unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG. 

Analyse des Nutzungsverhaltens und Optimierung unserer Angebote 

Um unsere Webseite, Produkte und Dienstleistungen stetig zu verbessern, analysieren wir das Verhalten unserer Nutzer und Kunden. Dabei setzen wir verschiedene Analysetools und Tracking-Technologien ein, die uns helfen, die Nutzung unserer Webseite sowie den Erfolg unserer Angebote zu messen. 

Im Rahmen der Nutzungsanalyse können folgende Daten erfasst und verarbeitet werden:

  • Besuchte Seiten und Verweildauer
  • Klickpfade und Interaktionen auf der Webseite
  • Eingaben in Suchfelder oder Filterfunktionen
  • Herkunft der Nutzer (z. B. über Suchmaschinen oder Social Media)
  • Geräte- und Browserinformationen
  • IP-Adresse (anonymisiert) 

Die Verarbeitung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert, soweit dies technisch möglich ist. Eine direkte Identifizierung einzelner Nutzer findet nicht statt. 

Die Verarbeitung der Daten zur Webanalyse und Optimierung erfolgt auf Grundlage von:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Falls Cookies oder Tracking-Technologien eingesetzt werden, die über die rein technische Bereitstellung der Webseite hinausgehen (z. B. Google Analytics, Matomo). 

Zur Analyse und Optimierung setzen wir unter anderem folgende Dienste ein:

  • Google Analytics (mit IP-Anonymisierung)
  • Matomo (lokal gehostet, DSGVO-konform)
  • Shopware Analytics 

Weitere Details zu diesen Diensten finden Sie in den entsprechenden Abschnitten unserer Datenschutzerklärung. 

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Analyse Ihrer Nutzung zu widersprechen:

  • Über unser Cookie-Consent-Tool können Sie Analyse-Cookies deaktivieren.
  • Browser-Einstellungen: Sie können „Do Not Track“ aktivieren oder bestehende Cookies löschen.
  • Google Analytics Opt-out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout 

Werbung und Retargeting 

Um Ihnen relevante Werbeanzeigen zu unseren Produkten und Dienstleistungen anzuzeigen, setzen wir Online-Marketing- und Retargeting-Technologien ein. Diese ermöglichen es uns, Werbung basierend auf Ihrem vorherigen Nutzungsverhalten gezielt auszuspielen. 

Im Rahmen unserer Werbe- und Retargeting-Maßnahmen können folgende Daten erfasst werden:

  • Besuchte Seiten und Produkte
  • Klicks und Interaktionen mit Werbeanzeigen
  • Verweildauer und Scrollverhalten
  • Herkunft der Nutzer (z. B. über Suchmaschinen oder Social Media)
  • Geräte- und Browserinformationen
  • IP-Adresse (anonymisiert) 

Die Verarbeitung der Daten für Werbung und Retargeting erfolgt auf Grundlage von:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Wenn Tracking-Technologien verwendet werden, die Cookies oder gerätebasierte Identifikatoren nutzen (z. B. Google Ads, Meta Ads). 

Wir nutzen die folgenden Werbedienste und Retargeting-Tools:

  • Google Ads & Google Ads Conversion Tracking
  • Meta Ads (Facebook & Instagram)
  • Facebook Pixel, Event Tracking & Conversion API 

Diese Anbieter können personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übermitteln. Die Übertragung erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. 

Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit deaktivieren:

2.2. Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 DSGVO 

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) 

Wenn wir personenbezogene Daten auf Basis einer freiwilligen Einwilligung verarbeiten, holen wir diese vorab ein. Dies gilt z. B. für: 

  • Marketing- und Analyse-Cookies
  • Newsletter-Versand 

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) 

Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags notwendig ist, erfolgt sie auf dieser Grundlage. Beispiele:

  • Bearbeitung von Bestellungen und Lieferungen
  • Bearbeitung von Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen 

Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) 

Manche Daten müssen wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben verarbeiten, z. B.:

  • Steuer- und Handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten 

Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO) 

In seltenen Fällen kann es erforderlich sein, Daten zu verarbeiten, um lebenswichtige Interessen zu schützen. Beispiel:

  • Notfallübermittlung von Gesundheitsdaten an einen Arzt oder ein Krankenhaus

Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 

Wir verarbeiten Daten auch, wenn ein berechtigtes Interesse besteht, solange Ihre Rechte nicht überwiegen. Beispiele:

  • Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme
  • Optimierung unserer Webseite und Services
  • Direktwerbung für Bestandskunden 

Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und effizienten Durchführung unserer Geschäftstätigkeit. 

2.3. Datenweitergabe an Dritte 

Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder Sie eingewilligt haben:

  • Zahlungsanbieter: PayPal
  • Versanddienstleister: DHL
  • Tracking & Webanalyse: Google Analytics, Matomo, Shopware Analytics
  • Werbung & Retargeting: Google Ads inkl. Conversion Tracking, Meta Ads (Facebook & Instagram), Facebook Pixel, Event Tracking & Conversion API
  • Hosting: IP-PROJECTS (DE) 

Es erfolgt keine Nutzung eines CDN-Anbieters. 

2.4. Datenübermittlung in Drittländer 

Bei der Nutzung von Google-Diensten (Analytics, Ads), Meta Ads (Facebook & Instagram) sowie TikTok kann eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgen, wo kein gleichwertiges Datenschutzniveau wie in der EU besteht. 

Schrems II-Urteil & Risiken: Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. Trotz dieser Maßnahmen besteht in den USA kein gleichwertiges Datenschutzniveau wie in der EU. US-Behörden können auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass Ihnen dagegen wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. 

Falls Sie dies vermeiden möchten, können Sie der Nutzung dieser Dienste im Cookie-Consent-Tool widersprechen.

3. Cookies & Tracking-Technologien

Unsere Webseite verwendet Cookies (kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden), um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Einige Cookie sind technisch erforderlich, andere dienen Marketing- und Analysezwecken.

Jedes Cookie enthält eine eindeutige Kennung (Cookie-ID), mit der Ihr Browser von anderen Browsern unterschieden werden kann. Dies ermöglicht es Webseiten, Ihren Besuch zu erkennen und bestimmte Einstellungen oder Inhalte automatisch bereitzustellen.

Zum Beispiel:

  • Um Ihre Zugangsdaten zu speichern, sodass Sie sich nicht bei jedem Besuch erneut anmelden müssen.
  • Produkte im Warenkorb eines Online-Shops speichern, bis Sie den Kauf abschließen.

Sie können der Verwendung von nicht notwendigen Cookies über unser Cookie-Consent-Tool jederzeit zustimmen oder widersprechen.

3.1. Arten von Cookies

Technisch notwendige Cookies

Erforderlich für die grundlegende Funktionalität der Webseite (z.B. Warenkorb).

Statistische & Analyse-Cookies 

Erfassen anonymisierte Nutzungsdaten, z.B. durch Google Analytics und Matomo.

Marketing- & Tracking-Cookies 

Werden für Werbezwecke eingesetzt, z.B. Google Ads, Meta Ads und Conversion API, Facebook Pixel

3.2. Einwilligung und Opt-Out-Optionen

Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies und Tracking-Technologien wird in unserem Consent-Management-Tool (Shopware Cookie Consent Management) protokolliert und kann jederzeit über die Cookie-Einstellungen eingesehen, geändert oder widerrufen werden.

Widerruf: Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder sich über folgende Links von bestimmten Diensten abmelden:

3.3. Folgende Arten von Cookies werden eingesetzt:

Google Analytics

Unsere Webseite nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite ermöglichen.

Welche Daten werden verarbeitet?

  • Besuchte Seiten & Interaktionen
  • IP-Adresse (gekürzt & anonymisiert)
  • Geräteinformationen & Browsertyp
  • Standortdaten (falls zugelassen)
  • Verweildauer & Klickpfade

Die erfassten Daten helfen uns, das Nutzerverhalten zu analysieren und unsere Webseite zu verbessern.

IP-Anonymisierung & Datenverarbeitung in den USA

Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung (IP-Masking) aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse innerhalb der EU/EWR gekürzt, bevor sie an Google-Server übermittelt wird.

Google kann Daten in die USA übertragen. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO.

Hinweis zu Schrems II: In den USA besteht kein gleichwertiges Datenschutzniveau wie in der EU. US-Behörden können möglicherweise auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Ihnen rechtliche Mittel zur Verfügung stehen. Falls Sie dies vermeiden möchten, können Sie der Nutzung dieser Dienste im Cookie-Consent-Tool widersprechen.

Rechtsgrundlage & Widerspruch

Die Nutzung von Google Analytics erfolgt nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Consent-Tool erteilen können. 

Opt-out & Widerspruch: 

Sie können die Datenerfassung durch Google Analytics jederzeit deaktivieren:

Weitere Informationen zur Verarbeitung durch Google finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung

Matomo (Webanalyse ohne Drittanbieterübertragung) 

Unsere Webseite nutzt Matomo, eine Open-Source-Webanalyse-Software, die auf unserem eigenen Server betrieben wird. Matomo dient der Analyse des Nutzerverhaltens, um unsere Webseite kontinuierlich zu verbessern. 

Welche Daten werden verarbeitet?

  • Besuchte Seiten & Interaktionen
  • IP-Adresse
  • Geräteinformationen & Browsertyp
  • Verweildauer & Klickpfade 

Da Matomo lokal auf unserem Server gehostet wird, erfolgt keine Datenübermittlung an Dritte oder in Drittländer (wie die USA). 

Rechtsgrundlage & Widerspruch 

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Falls Sie mit der Erfassung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie dem Tracking jederzeit widersprechen: 

Opt-out-Möglichkeit:

  • Sie können in Ihrem Browser „Do Not Track“ aktivieren, wodurch Matomo Ihre Besuche nicht erfasst. 

Da Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern betrieben wird, unterliegen alle Daten den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen. Weitere Informationen zur Funktionsweise von Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/

Shopware Analytics 

Unsere Webseite nutzt Shopware Analytics, ein integriertes Analyse-Tool des Shopware-Systems, um das Nutzerverhalten und die Performance unseres Online-Shops zu analysieren. Anbieter ist die shopware AG, Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland. 

Shopware Analytics kann folgende Informationen erfassen:

  • Besuchte Seiten und Verweildauer
  • Interaktionen im Online-Shop (z. B. Klicks, Suchanfragen, Bestellverläufe)
  • Geräte- und Browserinformationen
  • Herkunft der Nutzer (z. B. über Suchmaschinen oder externe Links)
  • IP-Adresse (anonymisiert) 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) – Falls Shopware Analytics Tracking-Cookies setzt, erfolgt die Verarbeitung erst nach Ihrer Zustimmung über das Cookie-Consent-Tool. 

Die durch Shopware Analytics erfassten Daten werden lokal auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt. 

Sie können der Nutzung von Shopware Analytics jederzeit widersprechen:

  • Über unser Cookie-Consent-Tool können Sie Analyse-Cookies deaktivieren.
  • Durch die „Do Not Track“-Einstellung Ihres Browsers können Sie die Erfassung durch Shopware Analytics unterbinden. 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Shopware finden Sie in der Datenschutzerklärung der shopware AG

Google Ads und Google Ads Conversion-Tracking

Unsere Webseite nutzt Google Ads, einen Online-Werbedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ads ermöglicht es uns, gezielte Werbeanzeigen in den Google-Suchergebnissen sowie auf Webseiten von Drittanbietern zu schalten. Zudem verwenden wir das Google Ads Conversion-Tracking, um die Effektivität unserer Anzeigen zu messen. 

Welche Daten werden verarbeitet?

  • Besuchte Seiten & Interaktionen
  • IP-Adresse (gekürzt & anonymisiert)
  • Geräteinformationen & Browsertyp
  • Standortdaten (sofern zugelassen)
  • Suchanfragen, die zur Anzeige unserer Werbung geführt haben
  • Interaktionen mit unseren Anzeigen 

Funktionsweise & Datenübermittlung in Drittländer 

Beim Anklicken einer unserer Anzeigen wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse der Werbewirksamkeit. Wir nutzen keine personenbezogene Profilerstellung, sondern erhalten ausschließlich aggregierte Berichte zur Performance unserer Anzeigen. 

Google kann Daten in die USA übertragen, wo kein gleichwertiges Datenschutzniveau wie in der EU besteht. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. 

Hinweis zu Schrems II: In den USA besteht kein gleichwertiges Datenschutzniveau wie in der EU. US-Behörden können möglicherweise auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Ihnen rechtliche Mittel zur Verfügung stehen. Falls Sie dies vermeiden möchten, können Sie der Nutzung dieser Dienste im Cookie-Consent-Tool widersprechen. 

Rechtsgrundlage & Widerspruch 

Die Nutzung von Google Ads erfolgt daher nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Consent-Tool erteilen können. 

Opt-out & Widerspruch: 

Sie können das Tracking durch Google Ads deaktivieren:

Weitere Informationen zur Verarbeitung durch Google finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung

Meta Ads, Facebook Pixel & Meta Conversion API 

Unsere Webseite nutzt Meta Ads (Facebook & Instagram Werbung), den Facebook Pixel sowie die Meta Conversion API, bereitgestellt von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Diese Technologien ermöglichen es uns, zielgerichtete Werbeanzeigen auf Facebook, Instagram und dem Meta-Werbenetzwerk zu schalten sowie deren Effektivität zu messen. 

Welche Daten werden erfasst? 

Durch den Facebook Pixel, die Meta Conversion API und Meta Ads können folgende Daten verarbeitet werden:

  • Besuchte Seiten & Interaktionen auf unserer Webseite
  • Käufe & abgeschlossene Transaktionen
  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Geräteinformationen & Browser-Typ
  • Herkunft der Nutzer (Referrer-URL)
  • Opt-in-Status für Marketing-Cookies
  • Klicks & Interaktionen mit Meta Ads 

Die Conversion API (CAPI) sendet Daten direkt von unserem Server an Meta, was eine bessere Datenerfassung und Attribution ermöglicht, insbesondere wenn Nutzer Cookies blockieren oder Werbeblocker nutzen. 

Zweck der Datenverarbeitung

  • Messung der Effektivität unserer Facebook- und Instagram-Werbung
  • Optimierung unserer Werbekampagnen und Zielgruppenansprache
  • Anzeigen personalisierter Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten (Retargeting)
  • Erstellung von Lookalike Audiences, um Nutzer mit ähnlichen Interessen zu erreichen 

Rechtsgrundlage & Einwilligungspflicht 

Die Nutzung von Meta Ads, Facebook Pixel & Conversion API erfolgt nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen oder die Datenerfassung unterbinden:

Gemeinsame Verantwortung mit Meta (Art. 26 DSGVO) 

Für bestimmte Verarbeitungen (z. B. Anzeigenpersonalisierung, Werbeerfolgsmessung) sind wir und Meta gemeinsam verantwortlich gemäß Art. 26 DSGVO. 

Die primäre Verantwortung für die Datenverarbeitung liegt bei Meta. Wenn Sie Ihre Datenschutzrechte (z. B. Auskunft oder Löschung) geltend machen möchten, müssen Sie sich direkt an Meta Platforms Ireland Ltd. wenden. 

Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum 

Datenübermittlung in Drittländer 

Meta kann personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. 

Hinweis zu Schrems II: In den USA besteht kein gleichwertiges Datenschutzniveau wie in der EU. US-Behörden können möglicherweise auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Ihnen rechtliche Mittel zur Verfügung stehen. Falls Sie dies vermeiden möchten, können Sie der Nutzung dieser Dienste im Cookie-Consent-Tool widersprechen. 

Weitere Informationen 

Weitere Details zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy 

Verwendung des Facebook-, Instagram- und TikTok-Logos als Links zu unseren Social-Media-Seiten 

Auf unserer Webseite binden wir die Logos von Facebook, Instagram und TikTok als verlinkte Symbole ein, die zu unseren offiziellen Social-Media-Profilen auf den jeweiligen Plattformen führen. 

Keine automatische Datenübertragung beim Laden der Seite 

Die eingebundenen Logos sind statische Bilddateien oder einfache Links. Das bedeutet:

  • Beim Aufruf unserer Webseite werden keine personenbezogenen Daten automatisch an die jeweiligen Netzwerke übertragen.
  • Erst wenn Sie aktiv auf eines der Logos klicken, werden Sie auf unsere Seite bei Facebook, Instagram oder TikTok weitergeleitet. 

Welche Daten werden beim Klick auf die Logos verarbeitet?

  • Wenn Sie eines der Social-Media-Logos anklicken, wird eine Verbindung zur jeweiligen Plattform hergestellt. Dabei kann der Anbieter (Facebook/Meta, Instagram oder TikTok) folgende Daten erfassen:
  • Ihre IP-Adresse
  • Die Referrer-URL (die vorher besuchte Seite, also unsere Webseite)
  • Möglicherweise Informationen zu Ihrem Browser und Endgerät 

Falls Sie beim jeweiligen Netzwerk eingeloggt sind, kann der Anbieter den Besuch Ihrem Profil zuordnen. 

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Facebook, Instagram oder TikTok. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter:

Keine gemeinsame Verantwortung mit den Anbietern 

Da unsere Social-Media-Links nur auf externe Seiten verweisen und keine automatische Datenübertragung erfolgt, besteht keine gemeinsame Verantwortlichkeit mit den Plattformanbietern gemäß Art. 26 DSGVO. 

Widerspruchsrecht & Schutz Ihrer Daten 

Falls Sie vermeiden möchten, dass ein Social-Media-Anbieter Ihren Besuch auf unserer Webseite erfasst:

  • Loggen Sie sich vor dem Anklicken der Links aus Ihrem Facebook-, Instagram- oder TikTok-Konto aus.
  • Nutzen Sie Privates Surfen / Inkognito-Modus Ihres Browsers. 

3.4. Verwendung von Google Fonts (lokales Hosting) 

 Unsere Webseite nutzt Google Fonts, um eine einheitliche und ansprechende Darstellung der Schriftarten zu gewährleisten. Zum Schutz Ihrer Daten hosten wir Google Fonts lokal auf unseren eigenen Servern. Dadurch erfolgt keine Verbindung zu den Servern von Google und es werden keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Wir haben zudem sichergestellt, dass keine externen Anfragen an Google Fonts-Server erfolgen, auch nicht durch Drittanbieter-Plugins. 

Warum verwenden wir lokale Google Fonts? 

Viele Webseiten laden Google Fonts von den Google-Servern (z. B. fonts.googleapis.com). Dabei wird automatisch die IP-Adresse des Besuchers an Google übermittelt, was aus Datenschutzsicht problematisch sein kann. Um dies zu vermeiden, haben wir Google Fonts auf unserem eigenen Server gespeichert, sodass keine externen Anfragen an Google erfolgen. 

Welche Daten werden verarbeitet? 

Da die Schriftarten direkt von unserem Server geladen werden, werden durch die Nutzung von Google Fonts keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt oder gespeichert. 

Rechtsgrundlage 

Die Bereitstellung von lokal gehosteten Google Fonts erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um eine technisch sichere und datenschutzfreundliche Nutzung unserer Webseite zu gewährleisten. 

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung

3.5. Verwendung von Google Maps 

Auf unserer Webseite nutzen wir den Kartendienst Google Maps, um Ihnen interaktive Karten und eine einfache Standortsuche bereitzustellen. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Welche Daten werden verarbeitet? 

Wenn Sie eine Seite mit Google Maps aufrufen, kann Google unter anderem folgende Daten erfassen:

  • Ihre IP-Adresse
  • Standortdaten (wenn freigegeben)
  • Geräteinformationen und Browsertyp
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) 

Die Daten können von Google zu eigenen Zwecken verarbeitet und möglicherweise mit Ihrem Google-Konto verknüpft werden, sofern Sie während der Nutzung von Google Maps angemeldet sind. 

Datenübermittlung in Drittländer 

Google kann personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übermitteln. Die Übertragung erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. Trotz dieser Maßnahmen besteht in den USA kein gleichwertiges Datenschutzniveau wie in der EU. US-Behörden können auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass Ihnen dagegen wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. 

Falls Sie dies vermeiden möchten, können Sie der Nutzung dieser Dienste im Cookie-Consent-Tool widersprechen. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung 

Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Consent-Tool erteilen können. Ohne Ihre Einwilligung wird Google Maps nicht geladen. 

Opt-out & Widerspruchsrecht 

Sie können die Datenverarbeitung durch Google Maps vermeiden, indem Sie:

  • Ihre Einwilligung über das Cookie-Consent-Tool widerrufen.
  • Standortdienste in den Einstellungen Ihres Browsers oder Geräts deaktivieren.
  • JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren (dadurch kann die Kartenanzeige jedoch eingeschränkt sein). 

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung sowie in den Nutzungsbedingungen von Google Maps.

4. Registrierung & Kundenkonten

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite zu registrieren und ein Kundenkonto anzulegen. Dabei erfassen und speichern wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für interne Zwecke und zur Abwicklung Ihrer Bestellungen.

Welche Daten werden gespeichert?

  • Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail
  • Bestellhistorie und Rechnungen
  • Zahlungsinformationen
  • IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Zweck der Datenverarbeitung

Die Registrierung ermöglicht es uns, Ihnen exklusive Inhalte und Leistungen bereitzustellen, die nur für registrierte Nutzer zugänglich sind. Zudem dient die Speicherung Ihrer Daten dazu:

  • Ihren Zugang zu unserem Shop zu verwalten,
  • Missbrauch unserer Dienste zu verhindern und
  • Straftaten oder unbefugte Zugriffe im Bedarfsfall nachvollziehen zu können.

Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich (z. B. Weitergabe an Versanddienstleister) oder gesetzlich vorgeschrieben (z. B. zur Strafverfolgung).

Inaktive Konten werden spätestens nach 24 Monaten ohne Bestellung automatisch gelöscht.

5. Zahlungsabwicklung & Bonitätsprüfung

Wir bieten die Zahlungsmethoden PayPal und Überweisung an.

5.1. Zahlung per PayPal

Bei Auswahl der Zahlungsmethode PayPal erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Dienstleister PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg. Wenn Sie mit PayPal bezahlen, werden Ihre für die Zahlungsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten direkt an PayPal übermittelt.

Diese Daten umfassen in der Regel:

  • Name
  • Rechnungsadresse
  • Lieferadresse (falls abweichend)
  • Zahlungsbetrag
  • Transaktionsdetails
  • IP-Adresse

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal finden Sie in der PayPal-Datenschutzerklärung.

5.2. Zahlung per Banküberweisung

Bei der Zahlung per Überweisung werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

5.3. Bonitätsprüfung durch PayPal

Wir führen keine eigene Bonitätsprüfung durch. Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, kann PayPal eigenständig eine Bonitätsprüfung durchführen. Dies geschieht insbesondere, wenn Sie eine Zahlung per Lastschrift oder Ratenzahlung über PayPal wählen.

Dabei kann PayPal personenbezogene Daten an Wirtschaftsauskunfteien übermitteln, um die Bonität des Kunden zu prüfen. Diese Überprüfung dient der Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit und erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse von PayPal an der Vermeidung von Zahlungsausfällen).

Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen, indem Sie eine alternative Zahlungsmethode wählen oder sich direkt an PayPal wenden. Weitere Informationen finden Sie in der PayPal-Datenschutzerklärung.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie gemäß DSGVO folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Falls Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben möchten (z. B. Auskunft, Löschung, Widerspruch), kontaktieren Sie uns bitte unter info@reben.de.

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Dies umfasst:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien der gespeicherten Daten
  • Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden oder werden
  • Die geplante Speicherdauer oder die Kriterien für deren Festlegung.
  • Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
  • Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde
  • Informationen zur Herkunft der Daten, falls diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden
  • Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

 Falls Ihre Daten in ein Drittland übermittelt wurden, haben Sie das Recht, über die Sicherheitsmaßnahmen dieser Übertragung informiert zu werden.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) 

Sollten Ihre gespeicherten Daten fehlerhaft oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, diese unverzüglich berichtigen oder vervollständigen zu lassen.

Recht auf Löschung/ Vergessen werden (Art. 17 DSGVO) 

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:

  • Die Daten nicht mehr für die ursprünglichen Zwecke benötigt werden.
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe bestehen.
  • Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
  • Die Löschung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.
  • Die Daten im Rahmen von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden.

Falls Ihre Daten öffentlich gemacht wurden, treffen wir angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche über Ihr Löschverlangen zu informieren.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Prüfung).
  • Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen.
  • Wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch für Rechtsansprüche brauchen.
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch geprüft wird, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, wenn diese:

  • Aufgrund von berechtigtem Interesse oder im öffentlichen Interesse verarbeitet werden.
  • Für Direktwerbung oder Profiling zu Werbezwecken genutzt werden.

Im Falle eines Widerspruchs werden Ihre Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen, sofern die Verarbeitung:

  • Auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag basiert.
  • Automatisiert erfolgt.

Falls technisch möglich, können Sie verlangen, dass wir die Daten direkt an einen anderen Anbieter übermitteln.

Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dadurch wird die weitere Verarbeitung dieser Daten für die Zukunft unzulässig, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich jederzeit an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

7. Speicherdauer & Datenlöschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist, um den jeweiligen Zweck zu erfüllen oder wenn gesetzliche Vorgaben eine längere Speicherung erfordern. 

Sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist abläuft, werden Ihre Daten automatisch gesperrt oder gelöscht. 

Speicherfristen:

  • Vertragsdaten: 10 Jahre (gemäß § 147 AO (Abgabenordnung) für steuerrechtliche Daten)
  • Bestelldaten: 6 Jahre (gemäß § 257 HGB (Handelsgesetzbuch) für kaufmännische Unterlagen)
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Tracking-Daten: 14 Monate (Google Analytics, Matomo) 

Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten automatisch gelöscht, sofern keine gesetzlichen oder berechtigten Gründe für eine längere Speicherung bestehen

8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website abrufbar. 

Letzte Aktualisierung: März 2025

9. Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung soll für alle verständlich sein. Daher erklären wir hier die wichtigsten Begriffe: 

Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die eine Person direkt oder indirekt identifizierbar machen, z. B. Name, Adresse, IP-Adresse oder Standortdaten. 

Betroffene Person: Die Person, deren Daten verarbeitet werden. 

Verarbeitung: Jeder Umgang mit personenbezogenen Daten, z. B. Erheben, Speichern, Ändern oder Löschen. 

Einschränkung der Verarbeitung: Die Kennzeichnung von Daten, um ihre Nutzung zu begrenzen. 

Profiling: Automatisierte Analyse von Daten zur Bewertung persönlicher Merkmale, z. B. Vorlieben oder Verhalten. 

Pseudonymisierung: Verarbeitung von Daten, sodass sie ohne zusätzliche Infos keiner Person mehr zugeordnet werden können. 

Verantwortlicher: Die Person oder Organisation, die über die Verarbeitung von Daten entscheidet. 

Auftragsverarbeiter: Eine Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. 

Empfänger: Eine Person oder Organisation, der Daten weitergegeben werden. 

Dritter: Eine Person oder Organisation, die nicht direkt an der Verarbeitung beteiligt ist. 

Einwilligung: Die freiwillige Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten.