Zum Hauptinhalt springen
Unsere Reben werden erst ab April 2026 wieder versendet. Bestellungen für die Saison 2026 nehmen wir jedoch gerne schon jetzt entgegen!

Für Weinbau mit Qualität und Zukunft

Unsere Ertragsreben sind speziell für den professionellen und semiprofessionellen Weinbau konzipiert. Ob klassische Rebsorten für Qualitätsweine oder moderne, pilzwiderstandsfähige Sorten (PIWIs) für den nachhaltigen Weinbau – bei uns finden Sie zertifizierte Reben mit klonenspezifischer Herkunft. Ideal für Neuanlagen, Sortenumstellungen oder Erweiterungen. Die Reben werden auf bewährten Unterlagen wie SO4, 5BB oder 125AA geliefert und garantieren höchste Qualität für erfolgreiche Weinprojekte – vom kleinen Weingut bis zum Großbetrieb.

Filter
Acolon
Größe: Kurzstamm | Klon: WE725 | Unterlage: 5BB
Rotweinsorte aus Lemberger (Blaufränkisch) und Dornfelder; Eigenschaften ähnlich Dornfelder erreicht jedoch höhere Mostgewichte und kann gut als Alternative zum Dornfelder verwendet werden; ergibt füllige Weine mit dezenten Gerbstoffen
Allegro - PIWI
Größe: Kurzstamm | Klon: Gm1 | Unterlage: SO4
Allegro ist eine Neuzüchtung der Forschungsanstalt Geisenheim. Die Sorte verspricht aufgrund des Erbgutes eine sehr gute Oidiumresistenz und hohe Winterfrosthärte. Allegro liefert gute Erträge bei mittlerem Mostsäuregehalt. Ergibt kräftige, tiefdunkle Rotweine von würzigen Aroma und reifen roten Waldfrüchten Eine Alternative zu Rondo!
Blauer Frühburgunder
Größe: Kurzstamm | Klon: ST180 | Unterlage: SO4
Mutation aus dem Spätburgunder, reift früher als dieser bringt durch kleinere Trauben geringere Erträge, ergibt samitig füllige Roweine, eine Rarität
Blauer Spätburgunder
Größe: Hochstamm | Klon: FR1801 | Unterlage: SO4
hohe Lagenansprüche, gute Holzreife, dicht- bis lockerbeerig je nach Klonenauswahl, körperreiche samtig, volle Weine, wenig Gerbstoffe, wenig Farbstoffe, Hauptrotweinsorte in Deutschland
Blauer Zweigelt
Größe: Kurzstamm | Klon: ST9 | Unterlage: 5BB
Keine besonderern Boden- und Lageansprüche, wenig empfindliche gegen Pilzkrankheiten, sehr gute Frostfestigkeit, kräftiger Wuchs, nachhaltige Weine mit Burgunderart, eine österreische Spezialität
Cabernet Cantor
Größe: Kurzstamm | Klon: FR720 | Unterlage: SO4
Pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung aus dem Staatl. Weinbauinstitut FreiburgReife etwas vor Blauem Spätburgunder, sehr gute Pilzfestigkeit!ergibt würzige, Merlot-ähnliche, farbintensive, extraktreiche Weine
Cabernet Cortis - FR680 - (5BB) PIWI
Größe: Hochstamm
Die Blätter sind mittelgroß, drei- bis fünflappig und kräftig grün. Die Frostfestigkeit gilt als gut. Die Sorte beansprucht leicht geringer gute Lagen wie der Spätburgunder.Sie besitzt zwittrige Blüten und ist somit selbstfruchtend. Beim Weinbau wird der ökonomische Nachteil vermieden, keinen Ertrag liefernde, männliche Pflanzen anbauen zu müssen.Die Weine verfügen über einen typischen Cabernet-Sauvignon-Charakter, mit in der Regel noch stärker ausgeprägtem Cassisduft und -geschmack.
Cabernet Franc
Sie ist eine der sechs Rebsorten, die für Rotweine im Bordeaux verwendet werden dürfen (die anderen Sorten sind Cabernet Sauvignon, Carménère, Malbec, Merlot und Petit Verdot). Cabernet Franc ist ein Verschnittwein, vor allem in Frankreich und Italien (hier Cabernet Frank). Im Vergleich zum Cabernet Sauvignon ist der Tanningehalt geringer, die Weine weisen eine deutlich geringere Adstringenz auf und sind daher jünger trinkbar. Vermutlich aus Wildreben selektioniert, im Bordelais nachweislich seit Jahrhunderten heimisch. Im Jahr 1997 veröffentlichten John E. Bowers und Carole P. Meredith von der University of California, Davis eine Studie, in der durch DNA-Analyse mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Verwandtschaft zwischen dem Cabernet Sauvignon und den Sorten Cabernet Franc und Sauvignon Blanc aufgezeigt wird.[1] Im Jahr 2009 wurde die direkte Verwandtschaft zum Merlot bestätigt. Die nahezu ausgestorbene RebsorteMagdeleine Noire des Charentes sowie die Sorte Cabernet Franc sind die Eltern des Merlot.[2]Die Auswertung der Resultate ergab ebenfalls, dass die bekannte Rebsorte Carménère eine natürliche Kreuzung der SortenGros Cabernet sowie Cabernet Franc ist.[3]Die alte Sorte Gros Cabernet ihrerseits entstand aus einer Kreuzung der Sorten Fer Servadou und Txakoli.[4]
Cabernet Sauvignon
Größe: Hochstamm | Unterlage: 5BB
Klassische Rotweinsorte mit spätem Austrieb, aufrechtem Wuchs und insgesamt recht hohen Ansprüchen was Standort und Pflanzenschutz betrifft.Ergibt sehr kräftige Rotweine mit hohem Gerbstoffgehalt und tiefer roter Farbe
Domina
Größe: Kurzstamm | Klon: ST49 | Unterlage: BINOVA
geringe Lageansprüche deshalb für fast alle Standorte geeignet, geringe Krankheitsanfälligkeit, gute Holzreife, schöne angenehme Rotweine mit guter Farbe
Dornfelder
Größe: Hochstamm | Klon: WE700 | Unterlage: SO4
Dankbare Rotweinsorte mit geringen Lageansprüchen und intensiver Beerenfleischfärbung, ergibt kräftige Weine, beliebt auch bei Hobbywinzern, alternativ kann die Sorte Acolon verwendet werden.
Léon Millot (5BB) - PIWI
Léon Millot ist eine blaue pilzwiderstandsfähige Keltersorte aus Frankreich.Merkmale: sehr frühe Reife, starkwüchsig und reichtragendDie Trauben sind klein, geschultert und haben schwarzblaue Beeren.Durch die frühe Reife auch für ungünstige Standorte geeignet.
Merlot GM 8 Truant (SO4)
Klassische Rotweinsorte Eine klassische Rotweinsorte aus südlicheren Anbauregionen mit frühem Austrieb, wodurch sie maifrostgefährdet ist. Sie zeichnet sich durch starken Wuchs aus, ist jedoch verrieselungsanfällig und liefert hohe Erträge. Pflanzenschutz ist notwendig. Aufgrund der früheren Traubenreife im Vergleich zu anderen internationalen Rotweinsorten wird die Sorte auch in Deutschland in geringem Umfang angebaut. Die Weine aus dieser Sorte sind sehr vollmundig, dunkelrot und besitzen ein fruchtiges Bukett.
Monarch FR 620 (SO4) - PIWI
Pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung aus dem Staatl. Weinbauinstitut Freiburggute Oidium- und Peronosporafestigkeit, Reife etwa mit Blauem Spätburgunderergibt fruchtige, farbintensive, extrakt- und phenolreiche Weine
Regent
Größe: Kurzstamm | Klon: GF1 | Unterlage: 5BB
pilztolerante Rotweinsorte, mittlere Wüchsigkeit, gute Holzreife, hoher Farbstoffgehalt, beliebt bei Hobbywinzern
Rondo 1 Gm (SO 4)
Pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung, ursprünglich von Prof. Vilém Kraus in Tschechien gekreuzt und durch Prof. Helmut Becker (Forschungsanstalt Geisenheim) weiter züchterisch bearbeitet.Frühreif, sehr hohe Winterfrosthärtefrosthärte,hohe Peronosporaresistenz, bringt rubinrote, kräftige Rotweinebeliebte Hobbysorte auch außerhalb der WeinbaugebieteAlternative Sorte mit ähnlichen Eigenschaften ist Allegro
Schwarzriesling We 108 (SO 4)
bevorzugt warme Lagen, gute Wüchsigkeit, keine hohen Bodenansprüche, dünnhäutig, Spezialität in Württemberg