Goldmuskateller
Der Goldmuskateller – auch bekannt als Moscato Giallo – bringt mediterranes Flair in deutsche und österreichische Weinberge. Diese traditionsreiche Sorte vereint eine kraftvolle Wuchsform mit lockeren, dickschaligen Beeren, die intensiv nach Muskat duften. Die spät reifende Rebe liefert Weine von faszinierender aromatischer Dichte, lebendiger Säure und goldener Eleganz – trocken, süß oder prickelnd. Ideal für anspruchsvolle Lagen und besondere Weinideen.
Einführung in die Rebsorte
Der Goldmuskateller hat seine Wurzeln in Italien, insbesondere in den warmen Tälern Südtirols und des Trentino, wo er unter dem Namen Moscato Giallo bekannt ist. Die Sorte zählt zur weitverzweigten Muskateller-Familie und ist vermutlich eine Auskreuzung des Gelben Muskatellers mit einer unbekannten Sorte. Seit 2017 ist der Goldmuskateller auch in Deutschland offiziell zugelassen und ergänzt dort das Rebsortenspektrum in wärmeren Weinlagen.
Besondere Eigenschaften
Die Rebsorte zeichnet sich durch kräftigen Wuchs, eine lockerbeerige Traubenstruktur und dickschalige Beeren aus – was sie widerstandsfähiger gegen Botrytis macht als der Gelbe Muskateller (Quelle: HBLA Klosterneuburg). Sie reift ca. 8–10 Tage später und bringt höhere Erträge, weshalb eine gezielte Ertragsregulierung empfohlen wird. Der Geschmack der Trauben ist intensiv muskatig mit süßem Fruchtcharakter. Aufgrund der festen Beerenhaut und des späten Reifetermins ist der Anbau nur in frostfreien, sehr guten Lagen ratsam.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist
Goldmuskateller vereint Charakterstärke im Weinberg mit einem beeindruckenden Aromaprofil im Keller. Durch die dickschaligen Beeren ist die Sorte robuster gegenüber Fäulnis, und die späte Reifezeit macht sie zu einem idealen Partner für hochwertige Prädikatsweine oder Dessertweine. Ihre frische Säure, gepaart mit üppigen Aromen, sorgt für sensorische Vielfalt – vom trockenen Aperitif bis zum edelsüßen Secco. Sie ist außerdem bestens für experimentierfreudige Winzer und kreative Cuvées geeignet (Quelle: HBLA Klosterneuburg).
Besondere Merkmale der Weine
Weine aus Goldmuskateller zeigen eine ausgeprägte, typische Muskatnote, ergänzt durch Aromen von Zitrus, Pfirsich, Zitronenmelisse und gebratenem Apfel. Die Weine sind vollmundig, von goldgelber Farbe und besitzen eine rassige, belebende Säurestruktur. Besonders als Dessertwein, Schaumwein oder Aperitif entfaltet der Goldmuskateller sein volles Potenzial. Trotz der aromatischen Fülle bleibt stets eine feine Frische im Glas. |
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Goldmuskateller (Moscato Giallo)
- Züchter: Historische Sorte, Herkunft Italien (vermutlich Südtirol/Trentino)
Im Weinberg
- Resistenzen: Gut gegen Botrytis, eingeschränkt gegen Mehltau; anfällig für Chlorose und Phomopsis (Quelle: HBLA Klosterneuburg)
- Traube und Beeren: Lockerbeerig, länglich; große, goldgelbe, dickschalige Beeren mit süß-muskatigem Geschmack
- Wuchsform: Kräftiger Wuchs; Ausdünnung empfohlen wegen hoher Erträge
- Reife, Ertrag, Säure: Sehr späte Reife (8–10 Tage nach Gelbem Muskateller); hohe Erträge, frische Säurestruktur
- Frostbeständigkeit: Gering; frostfreie Lagen notwendig
- Lageansprüche: Warme, kalkhaltige, frostfreie Standorte mit guter Belichtung
Im Keller
- Aroma: Intensiv muskatig
- Bukett: Zitrusfrüchte, Pfirsich, Zitronenmelisse, Apfel
- Frische: Lebendige Säure
- Tannine: Keine relevante Ausprägung
- Säure: Rassig, klar strukturiert
- Süße: Für alle Ausbaustufen geeignet
- Fruchtigkeit: Sehr fruchtig und aromatisch
Eignung
- Weinart: Stillwein, Schaumwein, Dessertwein
- Verwendung: Als Aperitif, Süßwein, Secco oder für aromatische Cuvées
- Tannine: Nicht relevant; Fokus auf Aromatik und Säure