Huxelrebe
Huxelrebe – Aromatische Vielfalt mit Lagerpotenzial
Die Huxelrebe ist eine traditionsreiche deutsche Weißweinsorte, bekannt für ihr intensives Aroma exotischer Früchte und ihr hohes Süße-Säure-Spiel. Ob als fruchtiger Tischwein oder elegante Beerenauslese – diese Rebe bringt Weine hervor, die ebenso faszinieren wie überraschen. Dank ihres frühen Reifebeginns, hoher Mostgewichte und ausgeprägter Aromatik hat sie sich einen festen Platz in der Nische der edelsüßen Weine gesichert
Einführung in die Rebsorte
Gezüchtet wurde die Huxelrebe 1927 von Georg Scheu an der Landesanstalt für Rebenzüchtung in Alzey – als Kreuzung von Elbling und Courtiller Musqué. Lange galt fälschlicherweise Gutedel als Muttersorte, doch moderne DNA-Analysen bestätigten die korrekte Abstammung. Ihren Namen erhielt sie nicht vom Züchter, sondern von Fritz Huxel, einem Winzer aus Rheinhessen, der in den 1950er Jahren entscheidend zur Verbreitung der Sorte beitrug.
Besondere Eigenschaften
Die Huxelrebe ist bekannt für ihre hohen Erträge, frühe Reife und ein außergewöhnlich intensives Aromaprofil. Typische Fruchtaromen sind Maracuja, Mango, Aprikose, begleitet von einer feinen Muskatnote. Trotz ihrer Süße bleibt sie durch ihre kräftige Säurestruktur lebendig und frisch. Sie besitzt eine natürliche Neigung zur Kleinbeerigkeit, wobei kernhaltige und kernlose Beeren an derselben Traube vorkommen – ein Phänomen, das ihre Eignung für edelsüße Weine zusätzlich steigert.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Wer ausdrucksstarke Süßweine oder fruchtige Auslesen mit Lagerpotenzial erzeugen möchte, trifft mit der Huxelrebe eine sichere Wahl. Durch ihre Jungfernfrüchtigkeit kann sie sogar bei unvollständiger Befruchtung stabile Erträge liefern – ein agronomischer Vorteil bei wechselhafter Blüte. Ob als lieblich-ausgebauter Weißwein, Beerenauslese oder fruchtiger Cuvée-Partner: Die Huxelrebe überzeugt mit aromatischer Tiefe, Süße und Struktur.
Besondere Merkmale der Weine
Die Weine präsentieren sich blassgelb bis goldgelb, mit einem duftigen, aromatischen Bukett. Geschmacklich dominieren exotische Fruchtaromen wie Mango und Passionsfrucht, ergänzt durch Muskat- und Gewürznoten (Wikipedia 2024). Die hohe Säure gleicht die natürliche Restsüße ideal aus und macht die Weine lagerfähig. Besonders in Auslesen und Trockenbeerenauslesen zeigen die Weine ihre ganze Eleganz und Komplexität.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Huxelrebe
- Züchter: Georg Scheu, Landesanstalt für Rebenzüchtung Alzey (1927), Kreuzung: Elbling × Courtiller Musqué
Im Weinberg
- Resistenzen: Echte/Falsche Mehltau: relativ resistent, Botrytis: empfindlich
- Traube & Beeren: Große, teils locker, teils dichtbeerige Trauben; sehr große Beeren mit Kernen, vereinzelt kernlos; dünnhäutig; gelb bis goldgelb; rosinenartige Kleinbeeren bei Verrieselung
- Wuchsform: Starkwüchsig
- Geiztriebbildung: nicht explizit angegeben
- Laubwand: Großes, leicht dreilappiges Blatt
- Reife: Frühreifend
- Ertrag: Hoch
- Mostsäuregehalt: Gut bis hoch
- Frostbeständigkeit: Empfindlich gegenüber Winterfrost (traubenshow.de)
- Lageansprüche: Keine hohen Ansprüche, fruchtbare Böden bevorzugt, keine Kalkböden
Im Keller
- Aroma: Maracuja, Mango, Aprikose, Honig, Gewürze
- Bukett: Intensiv-fruchtig, exotisch, Muskatnote
- Frische: Kräftige, tragende Säure – auch bei hoher Restsüße
- Tannine: Weißweintypisch irrelevant
- Säure: Hoch, harmonisch balanciert
- Süße: Hohe Zuckerwerte, ideal für Auslese- und Edelsüßweine
- Fruchtigkeit: Sehr fruchtig, aromatisch dicht
Eignung
- Weinart: Lieblich, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, fruchtbetonte Cuvée
- Verwendung: Dessertwein, Begleiter zu kräftigem Käse, Gebäck, asiatischer Küche