Muskat Ottonel
Muskat Ottonel – Die elegante Muskat-Variante mit zarter Würze
Muskat Ottonel ist eine traditionsreiche Weißweinsorte mit Ursprung in Frankreich, die mit ihrem feinen, edlen Muskatbukett und milder Säure zu den vornehmsten Vertretern der Muskatellerfamilie zählt. Die Rebe reift früh, liefert jedoch niedrige und unregelmäßige Erträge – dafür mit umso größerer Aromadichte. In warmen, geschützten Lagen entstehen aus ihr hocharomatische, elegante Weißweine mit feiner Struktur, die sich hervorragend für Prädikatsstufen eignen
Einführung in die Rebsorte
Die Sorte wurde 1839 von Jean-Pierre Vibert aus Angers (Frankreich) aus einem Sämling selektiert. Ab 1852 wurde sie von Jean Moreau-Robert verbreitet. Lange galt Muscat de Saumur als Kreuzungspartner, doch DNA-Analysen identifizierten schließlich Gutedel × Ingram’s Muscat als genetische Herkunft. Der Wuchs ist mittel, der Austrieb erfolgt mittelfrüh. Die Rebsorte ist sensibel im Blühverlauf und zeigt nur in geschützten, warmen Lagen ihr volles Potenzial.
Besondere Eigenschaften
Die Rebe bringt kleine bis mittelgroße Trauben mit gelbgrünen, dickschaligen Beeren hervor, die über einen intensiven, feinen Muskatgeschmack verfügen. Aufgrund der Verrieselungsneigung und Blühempfindlichkeit ist der Ertrag meist gering und schwankend – qualitativ jedoch hoch. Muskat Ottonel bevorzugt windgeschützte, warme Lagen mit guter Wasser- und Nährstoffversorgung, toleriert jedoch nur geringe Kalkgehalte im Boden und reagiert empfindlich auf Chlorose und nasses Wetter.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Winzer, die Wert auf ausdrucksstarke, feinwürzige Muskatweine mit moderatem Alkohol und klarer Struktur legen, finden in Muskat Ottonel eine vielseitige und elegante Sorte. Der Wein eignet sich hervorragend als Aperitif, für asiatische Küche, zu Spargel, Ziegenkäse oder als feiner Dessertwein in hohen Prädikatsstufen (ÖWM 2024). Besonders in klimatisch bevorzugten Regionen kann Muskat Ottonel durch Qualität statt Menge glänzen.
Besondere Merkmale der Weine
Die Weine zeichnen sich durch ein grünlich-gelbes Erscheinungsbild, ein duftiges, muskatbetontes Bukett und ein mildes, oft niedrig alkoholisches Profil aus. Je nach Reifegrad zeigen sich Nuancen von Birne, Mandarine, Quitte, Apfel, Orange und Mandel, oft begleitet von blumigen und würzigen Aromen. In reifen Exemplaren überzeugt die Sorte mit weicher Textur und dezentem Schmelz – ein wahrer Geheimtipp unter den Muskatrebsorten.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Muskat Ottonel
- Züchter: Jean-Pierre Vibert, Angers (Frankreich), Selektion 1839 – Kreuzung: Gutedel × Ingram’s Muscat
Im Weinberg
- Resistenzen: Peronospora: gering, Oidium: gering, Botrytis: gering bis mittel, Chlorose bei Kälte & Kalk: anfällig
- Traube & Beeren: Mittelgroße, zylindrische Trauben; rundliche, gelbgrüne Beeren mit dicker Schale; feine Muskatnote
- Wuchsform: Mittelstark wachsend
- Geiztriebbildung: –
- Laubwand: Hängende Triebe; kleine bis mittlere, dreilappige, tief gebuchtete Blätter
- Verrieselung: Ertrag gering und unregelmäßig
- Reife: Mittel
- Ertrag: Gering und unregelmäßig
- Mostsäuregehalt: Gering bis mittel
- Frostbeständigkeit: Geringe Empfindlichkeit gegenüber Winterfrost
- Lageansprüche: Warme, sonnige, windgeschützte Lagen mit guter Versorgung; kalkarme Böden
Im Keller
- Aroma: Birne, Quitte, Apfel, Orange, Mandarine, Mandel
- Bukett: Feines bis kräftiges Muskatbukett
- Frische: Milder Gesamteindruck, abhängig von Reife
- Tannine: Weißweintypisch irrelevant
- Säure: Mild bis moderat
- Süße: Harmonisch integrierbar
- Fruchtigkeit: Vielschichtig, von blumig bis exotisch
Eignung
- Weinart: Trocken, halbtrocken, lieblich, Prädikatsstufen
- Verwendung: Aperitif, asiatische Küche, Spargelgerichte, Dessertwein, Ziegenkäse