Sauvignac - PIWI
Sauvignac ist eine moderne PIWI-Neuzüchtung (Sauvignon Blanc × Riesling × Resistenzpartner), gezüchtet vom Schweizer Rebenzüchter Valentin Blattner. Die Sorte verbindet komplexe Sortenaromen mit einer sehr hohen Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten. Mit ihrem mittleren Wuchs, einer stabilen Säure und dickschaligen, botrytisfesten Beeren gilt Sauvignac als zukunftsweisende Rebsorte für umweltfreundlichen Anbau. Ihre Weine erinnern – je nach Ausbau – an Riesling, Scheurebe oder Sauvignon Blanc.
Einführung in die Rebsorte
Sauvignac (Zuchtlinie VB Cal. 6-04) wurde in den 1990er-Jahren von Valentin Blattner in Soyhières (Kanton Jura, Schweiz) gezüchtet. Sie ist die Vorreiterin der sogenannten „Cal.-Serie“ von pilzwiderstandsfähigen Reben. Durch Mehrfachkreuzungen mit Resistenzpartnern aus Vitis amurensis und Vitis vinifera konnte eine dauerhafte Widerstandsfähigkeit gegen Peronospora, Oidium und Botrytis erzielt werden. Heute wird die Sorte zunehmend in Deutschland, der Schweiz und sogar im Bordeaux angebaut.
Besondere Eigenschaften
Sauvignac zeichnet sich durch lockerbeerige Trauben von Riesling-ähnlicher Größe und mittelgroße, dickschalige Beeren aus, die eine hervorragende Widerstandskraft gegen Botrytis und andere Pilzkrankheiten verleihen. Bei Vollreife zeigt sich eine charakteristische Rosafärbung der Beeren, die zusätzlich ein optisches Highlight darstellt. Der Wuchs ist mittlerer Stärke und erinnert an den Riesling, ergänzt durch eine sehr gute Holzreife und Frostfestigkeit. Die Sorte reift etwa zehn Tage früher als Riesling und erlaubt durch ihre stabile Säure und die feste Beerenhaut ein erweitertes Erntefenster bis Ende Oktober. Im Glas überzeugt Sauvignac mit einer großen aromatischen Bandbreite – von Aprikose und reifem Apfel bis hin zu Limonen- und Johannisbeernoten – und vereint damit Vielseitigkeit, Widerstandskraft und geschmackliche Finesse.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Sauvignac ist die perfekte Wahl für zukunftsorientierte Winzer, Bio-Betriebe und PIWI-Anbauer. Sie kombiniert hohe Resistenz mit erstklassigem Weincharakter und bietet durch ihr flexibles Aromenspektrum zahlreiche Möglichkeiten im Ausbau. Dank der dicken Beerenhaut bleibt die Sorte lange gesund am Stock und eignet sich auch für die Erzeugung von Edelfäule-Weinen.
Besondere Merkmale der Weine
Fruchtig-aromatische Weißweine mit Aromen von Aprikose, reifem Apfel, Limone und Johannisbeere; vielseitig im Ausbau, auch für Edelfäule-Weine geeignet.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Sauvignac (VB Cal. 6-04)
- Züchter: Valentin Blattner, Soyhières (Schweiz)
Im Weinberg
- Resistenzen: sehr hoch gegen Peronospora und Oidium, hoch gegen Botrytis
- Traube & Beeren: mittelgroße, lockerbeerige Trauben; dickschalig, botrytisfest; bei Vollreife rosafärbend
- Wuchsform: mittlerer Wuchs, vergleichbar mit Riesling; gute Holzreife und Frostfestigkeit
- Reife: ca. 10 Tage vor Riesling, erweiterbares Erntefenster bis Ende Oktober
- Ertrag: stabil, regelmäßig
- Mostsäuregehalt: stabil, lebendig, lagerfähig
- Frostbeständigkeit: gut
- Lageansprüche: vielseitig – geeignet für unterschiedliche Böden und Klimazonen
Im Keller
- Aroma: Aprikose, reifer Apfel, Limone, Johannisbeere
- Bukett: fruchtig, aromatisch
- Frische: lebendig
- Tannine: keine Relevanz (Weißwein)
- Säure: stabil, frisch
- Süße: flexibel, trocken bis edelsüß
- Fruchtigkeit: vielseitig und charakterstark
Eignung
- Weinart: Weißweinerzeugung
- Verwendung: fruchtige und aromatische PIWI-Weine, Edelfäule-Ausbau, nachhaltiger Weinbau