Schwarzriesling
Der Schwarzriesling, auch als Müllerrebe oder Pinot Meunier bekannt, ist eine traditionsreiche Rotweinsorte mit Wurzeln im Burgund. Trotz seines Namens ist er nicht mit dem Riesling verwandt. Die Sorte bringt rubinrote, fruchtbetonte Weine hervor und zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit, ihre gute Winterfrosthärte und ihre Eignung für leichtere Rotweine oder Sektgrundweine aus.
Einführung in die Rebsorte
Der Schwarzriesling ist vermutlich älter als der Spätburgunder und gilt als möglicher Urvater der Burgunderfamilie. Die Sorte wurde bereits im 16. Jahrhundert dokumentiert und ist heute weltweit verbreitet. In Frankreich ist sie als Pinot Meunier Bestandteil vieler Champagner-Cuvées. Die Bezeichnung "Müllerrebe" stammt von der stark behaarten Blattunterseite, die aussieht, als sei sie mit Mehl bestäubt.
Besondere Eigenschaften
Schwarzriesling treibt spät aus und ist deshalb wenig anfällig für Spätfrost. Die Rebe ist robust, winterhart und stellt geringere Ansprüche an Lage und Boden als der Spätburgunder. Sie ist wenig anfällig gegen Mehltau, allerdings durch die dichte Beerenstruktur botrytisanfällig. Der Wuchs ist hängend, was eine intensivere Laubarbeit erfordert.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Schwarzriesling ist unkompliziert im Anbau und liefert zuverlässig fruchtige, harmonische Rotweine mit guter Trinkreife. Als leichter, eleganter Rotwein eignet er sich hervorragend für die Alltagsgastronomie sowie als vielseitiger Essensbegleiter. Auch als Blanc de Noir bietet er sich für Sekte oder weiße Stillweine mit feiner Frucht an.
Besondere Merkmale der Weine
Die Weine zeigen eine rubin- bis ziegelrote Farbe mit Aromen von Kirschen, roten Beeren, Johannisbeeren und Nuancen von Pfeffer, Paprika und feinen Röstnoten. Sie sind fruchtig, samtig und besitzen eine milde Säure. Je nach Ausbau können sie trocken oder fruchtsüß ausfallen.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Schwarzriesling (Pinot Meunier, Müllerrebe)
- Züchter: Mutation des Spätburgunders, bereits im 16. Jh. dokumentiert
Im Weinberg
- Austrieb: spät
- Reife: mittlere bis späte Reife
- Wuchsform: hängend
- Laubwand: arbeitsintensiv aufgrund hängender Triebe
- Ertrag: zuverlässig
- Mostsäuregehalt: mild
- Frostbeständigkeit: gute Winterhärte
- Lageansprüche: gering
- Besonderheiten: etwas botrytisanfällig, robust gegenüber Mehltau
Im Keller
- Weinstil: fruchtige, leichte bis gehaltvolle Rotweine
- Verwendung: auch für Blanc de Noir und Sektgrundwein geeignet
- Aroma: Kirsche, rote Beeren, Johannisbeere, Pfeffer, Paprika, Röstnoten
- Säure: mild
- Süße: trocken bis fruchtsüß
Eignung
- Weinart: Rotwein, Blanc de Noir, Sektgrundwein
- Verwendung: Alltagswein, harmonischer Essensbegleiter