Souvignier Gris - PIWI
Souvignier Gris ist eine kräftige, pilzwiderstandsfähige weiße PIWI-Rebsorte mit gräulich-rosafarbenen Trauben, die vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg gezüchtet wurde. Die Rebe bietet komplexe, stoffige Weine mit frischer Säure und Anklängen an Burgundersorten – bei deutlich reduzierter Anfälligkeit für Pilzkrankheiten.
Einführung in die Rebsorte
Souvignier Gris wurde 1983 von Norbert Becker in Freiburg gezüchtet. Ursprünglich wurde fälschlich angenommen, die Eltern seien Cabernet Sauvignon × Bronner – durch eine Genomanalyse 2019 wurde jedoch bestätigt: die Sorte stammt von Seyval Blanc × Zähringer ab. Ziel war es, eine Rebsorte mit hoher Resistenz gegenüber Oidium und Peronospora zu schaffen.
Besondere Eigenschaften
Die Rebsorte ist stark pilztolerant und benötigt nur wenige Pflanzenschutzmaßnahmen. Die Trauben sind lockerbeerig, rosafarben bis gräulich und besitzen dicke Schalen sowie fleischiges Fruchtfleisch. Dies macht sie besonders widerstandsfähig gegen Sonnenbrand und Fäulnis. Die Sorte ist fruchtbar, reift mittelfrüh und neigt gelegentlich zu Stiellähme und Traubenwelke.
Warum diese Sorte eine gute Wahl ist…
Souvignier Gris bietet robusten Anbau mit minimalem Pflanzenschutzbedarf. Die Weine sind ausdrucksstark, strukturiert und vielseitig. Die Rebsorte eignet sich ideal für naturnahen oder ökologischen Weinbau und überzeugt durch Fruchtausprägung, Lagerfähigkeit und Sortencharakter.
Besondere Merkmale der Weine
Weine aus Souvignier Gris sind hellgelb mit silbernen Reflexen, kräftig, tanninbetont und erinnern sensorisch an Grauburgunder oder Weißburgunder. Aromen reichen von Apfel, Mirabelle, Wildobst über Pfirsich bis zu Maracuja, ergänzt durch Schwarztee-Anklänge. Die eingebundene Säure verleiht den Weinen Frische und Spiel.
Weinbauliche Merkmale
- Rebsorte: Souvignier Gris
- Züchter: Staatliches Weinbauinstitut Freiburg, Norbert Becker
- Kreuzung: Seyval Blanc × Zähringer
Im Weinberg
- Austrieb: mittelfrüh
- Reifezeitpunkt: mittelfrüh
- Wuchsform: mittelstark, aufrecht
- Resistenzen: sehr hoch (Peronospora +++, Oidium ++)
- Frosthärte: gut
- Besonderheiten: gelegentlich Stiellähme, Traubenwelke, Geiztriebe
Im Keller
- Weinstil: kräftig, stoffig, strukturiert
- Ausbau: sowohl reduktiv als auch im Holzfass möglich
- Charakter: fruchtig bis neutral, tanninbetont
Eignung
- Weinart: Weißwein
- Verwendung: ökologischer Weinbau, PIWI-Anlagen mit reduzierter Pflanzenschutzintensität