Zum Hauptinhalt springen
Unsere Reben werden erst ab April 2026 wieder versendet. Bestellungen für die Saison 2026 nehmen wir jedoch gerne schon jetzt entgegen!

Starke Wurzeln für gesunde Reben

Unterlagsreben bilden die Grundlage jeder erfolgreichen Rebenveredelung. In unserem Sortiment finden Sie die bewährtesten Unterlagen wie SO4, 5BB, 125AA und mehr – ideal für verschiedene Bodenarten und Standorte. Unsere Pflanzen eignen sich für Rebveredler, Ausbildungsbetriebe und Versuchsweinbau. Profitieren Sie von zertifiziertem Pflanzgut aus der Rebschule Vitiserve!

Filter
1103 Paulsen Unterlagsreben bewurzelt
Einführung in die Rebsorte (Herkunft & Charakteristik)Paulsen 1103 wurde im frühen 20. Jahrhundert in Kalifornien vom Züchter Lucien Daniel auf Basis amerikanischer Wildreben entwickelt. Ihre genetische Grundlage – Vitis berlandieri × Vitis rupestris – verbindet tiefe Durchwurzelung mit Trockenheitsresistenz und Robustheit gegenüber widrigen Umweltbedingungen. Die Sorte hat sich international etabliert und zählt heute zu den Standardunterlagen für heiße, trockene Standorte mit mäßigem Kalkgehalt.Besondere EigenschaftenPaulsen 1103 ist prädestiniert für den Anbau in Regionen mit langen Trockenphasen. Die Rebe zeigt eine außergewöhnlich gute Durchwurzelung auch in kompakten Böden und besitzt eine hohe Nährstoffaufnahmefähigkeit. Ihre ausgeprägte Wuchskraft wirkt sich auf das Edelreis belebend aus, bleibt jedoch in der Regel gut steuerbar. Dank ihrer mäßigen Kalkverträglichkeit eignet sie sich besonders für kalkarme bis leicht kalkhaltige Böden.Warum diese Sorte eine gute Wahl istWinzer, die mit heißen, trockenen Klimabedingungen und durchlässigen Böden konfrontiert sind, finden in Paulsen 1103 eine verlässliche Grundlage für gesunde und vitale Rebenbestände. Ihre Fähigkeit, Wasser effizient aus tieferen Bodenschichten zu erschließen, schützt vor Trockenstress und trägt zur langfristigen Stabilität des Weingartens bei. Gleichzeitig überzeugt die Sorte durch gute Pfropfverträglichkeit und vegetative Kraft – ein vielseitiger Partner für anspruchsvolle Standorte.Spezifikationen • Rebsorte: Paulsen 1103 (Vitis berlandieri × Vitis rupestris) • Züchter: Lucien Daniel, Kalifornien (USA) • Zulassung in: Deutschland und zahlreichen Weinbauländern weltweit Im Weinberg • Resistenzen: gut gegen Reblaus (Wurzelstadien) • Frostbeständigkeit: mittel • Wüchsigkeit: stark • Reblaustoleranz: hoch (durch Wurzelresistenz) • Kalkverträglichkeit: mäßig (~12–17 % Aktivkalk) • Trockentoleranz: sehr gut • Chlorosefestigkeit: mittel • Pfropfaffinität: gut • Bewurzelung: sehr gut (tiefe Durchwurzelung) • Vegetationsabschluss: spät
Kober 5BB - Unterlagsreben bewurzelt
Einführung in die Rebsorte (Herkunft & Charakteristik)Berlandieri × Riparia Kober 5 BB entstand durch eine gezielte Selektion des ungarischen Ausgangsmaterials der Teleki-Serie durch Franz Kober im frühen 20. Jahrhundert. Obwohl der Name häufig auf Kober als Züchter verweist, handelt es sich bei 5 BB um eine österreichische Selektion, die sich früh durch außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit und robuste Eigenschaften hervortat. Die ersten großflächigen Anpflanzungen in Deutschland erfolgten bereits in den 1920er Jahren, etwa in Bessungen bei Darmstadt.Besondere EigenschaftenDie Kober 5 BB überzeugt durch ihre hohe Aktivkalktoleranz von etwa 20 % und gute Chlorosefestigkeit. Ihre mittlere bis gute Trockentoleranz macht sie besonders geeignet für durchlässige, leichtere Böden. Sie verleiht dem Edelreis eine starke Wuchskraft, was bei Dauerbegrünung und begrenztem Wasserhaushalt von Vorteil sein kann. Besonders hervorzuheben ist die sehr gute Affinität zu nahezu allen Edelreissorten – ein Plus für die Veredlung.Warum diese Sorte eine gute Wahl istKober 5 BB ist die richtige Entscheidung für alle, die auf Standorten mit hohem Kalkgehalt sichere Ergebnisse erzielen wollen. Ihre jahrzehntelange Bewährung in der Praxis spricht für eine zuverlässige Performance. Gleichzeitig bietet die Rebe aufgrund ihrer kräftigen Wuchseigenschaften Spielräume in der Ertragsregulierung und Begrünungsstrategie. Die Vielzahl verfügbarer Geisenheimer Klone sichert auch langfristig genetische Reinheit und Gesundheit der Pflanzungen.Spezifikationen • Rebsorte: Berlandieri × Riparia 'Kober 5 BB' • Züchter: Selektion durch Franz Kober, auf Basis der Teleki-Serie • Zulassung in: Deutschland (inkl. BSA-gelistete Klone, z. B. 13 Gm, 13-3 Gm, 13-21 Gm) Im Weinberg • Resistenzen: gute Chlorosefestigkeit • Frostbeständigkeit: mittel • Wüchsigkeit: stark • Reblaustoleranz: gegeben (aufgrund Riparia-Anteil) • Kalkverträglichkeit: gut (bis ~20 % Aktivkalk) • Trockentoleranz: mittel bis gut • Chlorosefestigkeit: gut • Pfropfaffinität: sehr gut, breit einsetzbar • Bewurzelung: gut, auch für maschinelle Veredlung geeignet • Vegetationsabschluss: mittel bis spät
SO 4 Unterlagsrebe unbewurzelt
Einführung in die ReborteDie Selektion Oppenheim 4 (SO 4) wurde 1912 in Deutschland aus der Kreuzung von Vitis berlandieri und Vitis riparia ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Direktor Fuhr an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim begann die Züchtung resistenter Unterlagsreben, um den Herausforderungen der Reblausplage und anderer Weinbauprobleme zu begegnen. Durch jahrelange Selektion und Beobachtung wurde die SO 4 schließlich als eigene Sorte anerkannt und in die Sortenliste aufgenommen. Ihre Züchtung basiert auf der Telekischen Zuchtserie Nummer 4, einer der stabilsten und widerstandsfähigsten Serien in der Rebenzüchtung.Besondere EigenschaftenDie SO 4 zeichnet sich durch ihre bemerkenswerte Frostbeständigkeit und Wuchskraft aus. Ihr mittelstarker Wuchs und die gute Pfropfaffinität zu Edelreissorten machen sie besonders geeignet für den professionellen Weinbau. Sie kann bis zu 20% Aktivkalk im Boden vertragen und zeigt eine gute Chlorosefestigkeit, was sie ideal für kalkreiche Böden macht. Ihre Resistenz gegenüber Reblaus und ihre Fähigkeit, sich in weniger fruchtbaren Böden gut zu etablieren, sind weitere Pluspunkte. Zudem reduziert sie das Risiko von Verrieselungen, insbesondere bei blühempfindlichen Edelreissorten wie dem Gewürztraminer. Die Rebe eignet sich hervorragend für Spaliererziehung und enge Standweiten.Warum diese Sorte eine gute Wahl istDie Selektion Oppenheim 4 ist eine hervorragende Wahl für Winzer, die eine vielseitige und anpassungsfähige Unterlagsrebe suchen. Ihre Toleranz gegenüber Kalkgehalten, Trockenheit und Reblausbefall macht sie zu einer zuverlässigen Wahl für verschiedenste Bodenarten und Klimazonen. Besonders in Regionen mit gemäßigtem Klima hat sich die SO 4 als äußerst robust und ertragreich erwiesen. Dank ihrer stabilen Wurzelbildung und guten Pfropfaffinität sorgt sie für gesunde Rebstöcke und fördert gleichzeitig einen kontrollierten Fruchtansatz und Triebwachstum. Für Winzer, die auf nachhaltige und effiziente Anbautechniken setzen, ist sie eine wertvolle Unterstützung.SpezifikationenRebsorte: Selektion Oppenheim 4 (SO 4)Züchter: Direktor Fuhr, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt OppenheimZulassung in: Deutschland, Frankreich, Italien, Balkanstaaten und weitere gemäßigte KlimazonenIm Weinberg:Resistenzen: Hohe Resistenz gegenüber Reblaus und KrankheitenFrostbeständigkeit: Sehr gute Frosttoleranz, geeignet für kühlere RegionenWüchsigkeit: Mittelstarker Wuchs – ideal für enge StandweitenReblaustoleranz: Sehr gute Toleranz gegenüber ReblausbefallKalkverträglichkeit: Sehr gute Verträglichkeit bis zu 20% Aktivkalkgehalt im BodenTrockentoleranz: Gute Toleranz gegenüber TrockenperiodenChlorosefestigkeit: Ausgezeichnete Chlorosefestigkeit bei kalkhaltigen BödenPfropfaffinität: Gute Affinität zu allen EdelreissortenBewurzelung: Mittel bis gut – stabile WurzelbildungVegetationsabschluss: Mittel – fördert kontrolliertes Wachstum