Unsere Reben werden erst ab April 2026 wieder versendet. Bestellungen für die Saison 2026 nehmen wir jedoch gerne schon jetzt entgegen!

Vines for Growth
Willkommen im VITISERVE Profi-SHOP
Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen und Wünschen auch persönlich per Telefon unter 09333 - 225 weiter.
1103 Paulsen Unterlagsreben bewurzelt
Einführung in die Rebsorte (Herkunft & Charakteristik)Paulsen 1103 wurde im frühen 20. Jahrhundert in Kalifornien vom Züchter Lucien Daniel auf Basis amerikanischer Wildreben entwickelt. Ihre genetische Grundlage – Vitis berlandieri × Vitis rupestris – verbindet tiefe Durchwurzelung mit Trockenheitsresistenz und Robustheit gegenüber widrigen Umweltbedingungen. Die Sorte hat sich international etabliert und zählt heute zu den Standardunterlagen für heiße, trockene Standorte mit mäßigem Kalkgehalt.Besondere EigenschaftenPaulsen 1103 ist prädestiniert für den Anbau in Regionen mit langen Trockenphasen. Die Rebe zeigt eine außergewöhnlich gute Durchwurzelung auch in kompakten Böden und besitzt eine hohe Nährstoffaufnahmefähigkeit. Ihre ausgeprägte Wuchskraft wirkt sich auf das Edelreis belebend aus, bleibt jedoch in der Regel gut steuerbar. Dank ihrer mäßigen Kalkverträglichkeit eignet sie sich besonders für kalkarme bis leicht kalkhaltige Böden.Warum diese Sorte eine gute Wahl istWinzer, die mit heißen, trockenen Klimabedingungen und durchlässigen Böden konfrontiert sind, finden in Paulsen 1103 eine verlässliche Grundlage für gesunde und vitale Rebenbestände. Ihre Fähigkeit, Wasser effizient aus tieferen Bodenschichten zu erschließen, schützt vor Trockenstress und trägt zur langfristigen Stabilität des Weingartens bei. Gleichzeitig überzeugt die Sorte durch gute Pfropfverträglichkeit und vegetative Kraft – ein vielseitiger Partner für anspruchsvolle Standorte.Spezifikationen • Rebsorte: Paulsen 1103 (Vitis berlandieri × Vitis rupestris) • Züchter: Lucien Daniel, Kalifornien (USA) • Zulassung in: Deutschland und zahlreichen Weinbauländern weltweit Im Weinberg • Resistenzen: gut gegen Reblaus (Wurzelstadien) • Frostbeständigkeit: mittel • Wüchsigkeit: stark • Reblaustoleranz: hoch (durch Wurzelresistenz) • Kalkverträglichkeit: mäßig (~12–17 % Aktivkalk) • Trockentoleranz: sehr gut • Chlorosefestigkeit: mittel • Pfropfaffinität: gut • Bewurzelung: sehr gut (tiefe Durchwurzelung) • Vegetationsabschluss: spät
Adelfränkisch
historische Rebsorte, war schon im Mittelalter weit verbreitet;
aufgrund seiner Ähnlichkeit zum Traminer wurde er in manchen Regionen
auch als "Grüner Traminer" bezeichnet. Blatt ähnelt dem Traminer ist
aber viel dicker, fast ledrigHöhere Lagenansprüche, da lange
Erntereife etwa mit Riesling, wenig Ertrag, da zur Verrieslung
neigend, aufrechter kräftiger Wuchs, gute Botrytisfestigkeit, würzige
Aromen, Sorte für "alten fränkischen gemischten Satz"Ergibt Weißweine
Bacchus
frühreife Rebsorte mit leichtem Muskatgeschmack, mittlere Lageanprüche,
ausreichend winterfrostfest, hohe Fruchtbarkeit, etwas höhere
Oidiumanfälligkeit
Blauer Frühburgunder ST180 (SO4)
Mutation aus dem Spätburgunder, reift früher als dieser bringt durch
kleinere Trauben geringere Erträge, ergibt samitig füllige Roweine, eine
Rarität
Blauer Limberger (Binova)
Alte WeinstöckeD.I.Y. - Deko und BastelnExklusive Natur-Materialien für Ihre kreativen Projekte!!!!Entdecken Sie die Schönheit und Einzigartigkeit unserer handverlesenen, naturbelassenen Rebstöcke. Perfekt für anspruchsvolle DIY-Projekte und stilvolle Dekorationen.Naturbelassene, getrocknete Weinrebstöcke: Ideal für kreative Bastel- und Werkprojekte.Herkunft: Über 30 Jahre gewachsen im renommierten Weinbaugebiet Franken, rund um das sonnige Würzburg.Vielseitig einsetzbar: Perfekt für Floristik, Heimwerken oder als exklusive Weihnachtsdekoration.Warum unsere Rebstöcke?Unsere Rebstöcke sind nicht nur ein Stück Natur, sondern auch ein Stück Geschichte.Jeder Stock ist einzigartig und bringt die Essenz des fränkischen Weinbaus in Ihr Zuhause.Ideal für kreative Köpfe, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen.Verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine Oase der Kreativität! Lassen Sie sich von der natürlichen Schönheit unserer Rebstöcke inspirieren.Sie erhalten 1 Weinrebstock mittlerer Stärke mit einer Länge von 80-110 cm.Jeder Rebstock ist ein Naturprodukt und Unikat, mit individueller Form.Die Reben bringen eine Geschichte mit sich – schreiben Sie sie weiter.Sie erhalten 1 Rebstock zum Advent-Spezialpreis!!!
Blauer Silvaner
mittlere Lagenansprüche, ertragssicher, kräftiger Wuchs, mittlere Oidium- und Peronosporaanfälligkeit, neutrales Bukettdie dunkelrot gefärbte Beerenhaut ergibt Weißweine
Blauer Spätburgunder
hohe Lagenansprüche, gute Holzreife, dicht- bis lockerbeerig je nach
Klonenauswahl, körperreiche samtig, volle Weine, wenig Gerbstoffe, wenig
Farbstoffe, Hauptrotweinsorte in Deutschland
Blauer Zweigelt ST 9 (SO 4)
Keine besonderern Boden- und Lageansprüche, wenig empfindliche gegen
Pilzkrankheiten, sehr gute Frostfestigkeit, kräftiger Wuchs, nachhaltige
Weine mit Burgunderart, eine österreische Spezialität
Blütenmuskateller (So4) PIWI
Blütenmuskateller, eine russische Züchtung mit dem Namen Zwetotschny, ist eine Weißweinsorte. Die Weine weisen ein starkes Muskataroma auf, welches an Blumenblüten erinnert. Der ‘Blütenmuskateller’ liefert vollere und üppigere Weine als der Muskateller und eignet sich auch für die Süßweinerzeugung. Durch die gute Pilzwiderstandsfähigkeit zählt die Sorte zu den PiWi-Sorten.Diese Sorte wurde 1947 am Allrussischen Weinbauinstitut in Nowotscherkassk,Südrussland entwickelt. Die auf den Namen Zwetotschny (russisch „die Blütige“) lautende Sorte wurde schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg aus Severny(= Seianetze Malengra × Vitis amurensis) x (Muscat Lunel)×Muscat d’Alexandrie) gekreuzt. Die Sorte Severny enthält Genanteile vonVitis amurensis. Sie stammt aus einer Zuchtlinie für die Einkreuzung von Widerstandskraft gegen die Mehltaupilze. Trotzdem handelt es sich bei der Sorte Blütenmuskateller im botanischen Sinne um eine reine Vitis vinifera.
Die Triebspitze ist stark weiß behaart und die Anthocyanfärbung sehr schwach.
Der Tiebwuchs ist halb aufrecht.
Das Blatt ist fünfeckig mit 5 Lappen, tief gebuchtet und mit ebenem Profil, Spreite schwach blasig, Stielbucht offen mit u-förmiger Basis, Blattunterseite stark behaart
Die Traube ist 18–25 cm lang, lockerbeerig, kegelförmig mit 1–3 Flügeln und besitzt keine Beitrauben.
Die Beeren sind rundlich, klein, grün-gelb gefärbt mit ungefärbtem Fruchtfleisch und intensivem Muskatgeschmack.
Reife: mittelspät
Bronner FR320 (SO4) -PIWI
Die Sorte ist eine Kreuzung von den Sorten: Merzling × (Zarya Severa × St. Laurent = Gm 6494)
Pilzwiderstandsfähige Weißweinsorte ähnlich Weißburgunder.
Bukettrebe (SO 4)
wird zum ersten Mal 1864 schriftlich in Würzburg erwähnt, gezüchtet
von Sebastian Englert aus Grüner Silvaner x Blauer Trollinger.Hohe
Lagenansprüche, da späte Reife und hohe Säure, deshalb wurde der Anbau
1935 verboten bis sie in Franken fast ausgestorben war. Durch den
Klimawandel wird sie nun wieder interessant.Starker Wuchs und
hoher Ertrag, fruchtig grüne Aromen an Sauvignon Blanc erinnernd, Sorte
auch für "alten fränkischen gemischten Satz"Ergibt Weißweine
Bukettsilvaner (SO 4)
Dem Ökonomierat Oberlin ist es Ende des 19. Jahrhunderts gelungen, im
elsässischen Beblenheim durch Befruchtung der Bukettrebe mit früheren
Sorten mehrere Neuzüchtungen herzustellen, neben dem Bouqetriesling und
der Bouquetmadeleine auch den Bukettsilvaner. Der Bukettsilvaner ist
eine Herausforderung für jeden Ampelographen, wenn es um die
Unterscheidung zur Bukettrebe geht. Der starke Wuchs und die großen
Blätter sind identisch, auch die Trauben sehen im unreifen Zustand
ähnlich aus. Erst gegen Ende der Traubenreife kann man die Sorten gut
unterscheiden, weil der Bukettsilvaner eine Woche früher reift und die
Beerenfarbe eher von grün nach gelb umschlägt. Die Beerenhaut ist zum
Glück stabiler als bei der Bukettrebe und die Sorte ist weniger anfällig
für Beerenbotrytis und Stielkrankheiten.
Cabernet Cortis - FR680 - (5BB) PIWI
Die Blätter sind mittelgroß, drei- bis fünflappig und kräftig grün.
Die Frostfestigkeit gilt als gut. Die Sorte beansprucht leicht geringer
gute Lagen wie der Spätburgunder.Sie besitzt zwittrige Blüten und
ist somit selbstfruchtend. Beim Weinbau wird der ökonomische Nachteil
vermieden, keinen Ertrag liefernde, männliche Pflanzen anbauen zu
müssen.Die Weine verfügen über einen typischen
Cabernet-Sauvignon-Charakter, mit in der Regel noch stärker ausgeprägtem
Cassisduft und -geschmack.
Cabernet Franc
Sie ist eine der sechs Rebsorten, die für Rotweine im Bordeaux verwendet werden dürfen (die anderen Sorten sind Cabernet Sauvignon, Carménère, Malbec, Merlot und Petit Verdot). Cabernet Franc ist ein Verschnittwein, vor allem in Frankreich und Italien (hier Cabernet Frank). Im Vergleich zum Cabernet Sauvignon ist der Tanningehalt geringer, die Weine weisen eine deutlich geringere Adstringenz auf und sind daher jünger trinkbar.
Vermutlich aus Wildreben selektioniert, im Bordelais nachweislich seit Jahrhunderten heimisch.
Im Jahr 1997 veröffentlichten John E. Bowers und Carole P. Meredith von der University of California, Davis eine Studie, in der durch DNA-Analyse mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Verwandtschaft zwischen dem Cabernet Sauvignon und den Sorten Cabernet Franc und Sauvignon Blanc aufgezeigt wird.[1]
Im Jahr 2009 wurde die direkte Verwandtschaft zum Merlot bestätigt. Die nahezu ausgestorbene RebsorteMagdeleine Noire des Charentes sowie die Sorte Cabernet Franc sind die Eltern des Merlot.[2]Die Auswertung der Resultate ergab ebenfalls, dass die bekannte Rebsorte Carménère eine natürliche Kreuzung der SortenGros Cabernet sowie Cabernet Franc ist.[3]Die alte Sorte Gros Cabernet ihrerseits entstand aus einer Kreuzung der Sorten Fer Servadou und Txakoli.[4]
Cabernet Sauvignon
Klassische Rotweinsorte mit spätem Austrieb, aufrechtem Wuchs und
insgesamt recht hohen Ansprüchen was Standort und Pflanzenschutz
betrifft.Ergibt sehr kräftige Rotweine mit hohem Gerbstoffgehalt und tiefer roter Farbe
Calardis Blanc
Die Weine aus dieser Rebsorte zeichnen sich durch eine spritzig
reife Säure aus und besitzen ein finessreiches Aroma mit
zartem, feinwürzigem Bukett.Austrieb- und Lesezeitpunkt sind
mit dem des Riesling vergleichbar. Sie besitzt einen
aufrechten Wuchs und zeichnet sich durch eine geringe Geiztriebbildung
aus.Calardis Blanc besitzt eine hohe Widerstandsfähigkeit
gegen den Falschen Mehltau, welche durch eine Kombination von
Resistenzfaktoren aus beiden Elternteilen vermittelt wird. Mittlere bis
hohe Widerstandsfähigkeit ist gegen Echten
Mehltau und Botrytis gegeben. Dadurch lassen sich sowohl
im integrierten als auch im ökologischen Anbau bis
zu 80 % der Fungizide einsparen.
Chardonnay
auch als Pinot Chardonnay oder Morrillon bekanntWeltweit
wichtigste weiße Traubensorte, in Deutschland erst seit 1990 mit
Eintragung unseres Klons (ST 130), Eigenschaften vergleichbar mit Weißem
Burgunder,Trauben meist etwas kleiner, Beeren gelb bis goldgelb, bei
Unreife dünn und grasig, bei Reiche wuchtig mit verschiedene
Fruchtaromen
Domina
geringe Lageansprüche deshalb für fast alle Standorte geeignet, geringe
Krankheitsanfälligkeit, gute Holzreife, schöne angenehme Rotweine mit
guter Farbe
Donauriesling Klbg 1 (SO4) PIWI
geringe Ansprüche deshalb für alle Standorte geeignet, dem
Müller-Thurgau ähnliche Weine, reichtragend, v.a. in Sachsen sehr
verbreitet
Dornfelder
Dankbare Rotweinsorte mit geringen Lageansprüchen und intensiver
Beerenfleischfärbung, ergibt kräftige Weine, beliebt auch bei
Hobbywinzern, alternativ kann die Sorte Acolon verwendet werden.
Felicia Gf 1 (SO4) - PIWI
Felicia ist eine pilzwiderstandsfähige Weißweinsorte und wurde schon
1984 vom Julius Kühn-Institut Geilweilerhof aus den Eltern Sirius x
Vidal blanc gekreuzt.Die Trauben von Felicia sind vergleichbar
mit Müller-Thurgau haben aber eine blumiges Bukett, in manchen Jahren
auch einen leichten Muskatton.Der Wuchs ist kräftig, die Geiztriebbildung mittel
Gelber Muskateller
Eine der ältesten Rebsorten überhaupt, aufgrund der späten Reife hohe Lagenansprüche!Verrieselungsanfällig, kräftiges Muskataroma.
Gewürztraminer FR 46-106 (SO4)
hohe Lagenansprüche, chloroseempfindlich, niedriges Ertragsniveau, würzig an Rosenduft erinnerndes Aroma, feine edle SpezialitätAlternativ kann Muskateller das gewünschte Bukett liefern, wenn Gewürztraminer nicht mehr verfügbar ist.
Grüner Silvaner
ertragssichere Sorte, mit kräftigem Wuchs, späte Reife, mitllere Krankheitsanfälligkeit, die Sorte Frankens
Helios FR 380 (SO 4) PIWI
Pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung aus dem Staatl. Weinbauinstitut FreiburgKeltersorte mit gelbgrünen Trauben und Beeren, ergibt fruchtig, saftige Weine mit angenehmer Bukettierung
Johanniter FR 340 (SO4) - PIWI
Pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung aus dem Staatl. Weinbauinstitut FreiburgKeltersorte mit mittleren Lagenansprüchen, neutraler fruchtiger Weißweintyp, rieslingähnlich
Kerner WE1 (SO 4)
feines fruchtiges Bukett, leichtes Muskataroma, höhere Geiztriebbildung, empfindlich gegen Oidium, weniger gegen PeronosporaDie Unterlage Binova ist schwachwüchsig und mit SO 4 vergleichbar
Kober 5BB - Unterlagsreben bewurzelt
Einführung in die Rebsorte (Herkunft & Charakteristik)Berlandieri × Riparia Kober 5 BB entstand durch eine gezielte Selektion des ungarischen Ausgangsmaterials der Teleki-Serie durch Franz Kober im frühen 20. Jahrhundert. Obwohl der Name häufig auf Kober als Züchter verweist, handelt es sich bei 5 BB um eine österreichische Selektion, die sich früh durch außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit und robuste Eigenschaften hervortat. Die ersten großflächigen Anpflanzungen in Deutschland erfolgten bereits in den 1920er Jahren, etwa in Bessungen bei Darmstadt.Besondere EigenschaftenDie Kober 5 BB überzeugt durch ihre hohe Aktivkalktoleranz von etwa 20 % und gute Chlorosefestigkeit. Ihre mittlere bis gute Trockentoleranz macht sie besonders geeignet für durchlässige, leichtere Böden. Sie verleiht dem Edelreis eine starke Wuchskraft, was bei Dauerbegrünung und begrenztem Wasserhaushalt von Vorteil sein kann. Besonders hervorzuheben ist die sehr gute Affinität zu nahezu allen Edelreissorten – ein Plus für die Veredlung.Warum diese Sorte eine gute Wahl istKober 5 BB ist die richtige Entscheidung für alle, die auf Standorten mit hohem Kalkgehalt sichere Ergebnisse erzielen wollen. Ihre jahrzehntelange Bewährung in der Praxis spricht für eine zuverlässige Performance. Gleichzeitig bietet die Rebe aufgrund ihrer kräftigen Wuchseigenschaften Spielräume in der Ertragsregulierung und Begrünungsstrategie. Die Vielzahl verfügbarer Geisenheimer Klone sichert auch langfristig genetische Reinheit und Gesundheit der Pflanzungen.Spezifikationen • Rebsorte: Berlandieri × Riparia 'Kober 5 BB' • Züchter: Selektion durch Franz Kober, auf Basis der Teleki-Serie • Zulassung in: Deutschland (inkl. BSA-gelistete Klone, z. B. 13 Gm, 13-3 Gm, 13-21 Gm) Im Weinberg • Resistenzen: gute Chlorosefestigkeit • Frostbeständigkeit: mittel • Wüchsigkeit: stark • Reblaustoleranz: gegeben (aufgrund Riparia-Anteil) • Kalkverträglichkeit: gut (bis ~20 % Aktivkalk) • Trockentoleranz: mittel bis gut • Chlorosefestigkeit: gut • Pfropfaffinität: sehr gut, breit einsetzbar • Bewurzelung: gut, auch für maschinelle Veredlung geeignet • Vegetationsabschluss: mittel bis spät
Léon Millot (5BB) - PIWI
Léon Millot ist eine blaue pilzwiderstandsfähige Keltersorte aus Frankreich.Merkmale: sehr frühe Reife, starkwüchsig und reichtragendDie Trauben sind klein, geschultert und haben schwarzblaue Beeren.Durch die frühe Reife auch für ungünstige Standorte geeignet.
Merlot GM 8 Truant (SO4)
Klassische Rotweinsorte
Eine klassische Rotweinsorte aus südlicheren Anbauregionen mit frühem Austrieb, wodurch sie maifrostgefährdet ist. Sie zeichnet sich durch starken Wuchs aus, ist jedoch verrieselungsanfällig und liefert hohe Erträge. Pflanzenschutz ist notwendig.
Aufgrund der früheren Traubenreife im Vergleich zu anderen internationalen Rotweinsorten wird die Sorte auch in Deutschland in geringem Umfang angebaut.
Die Weine aus dieser Sorte sind sehr vollmundig, dunkelrot und besitzen ein fruchtiges Bukett.
Monarch FR 620 (SO4) - PIWI
Pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung aus dem Staatl. Weinbauinstitut Freiburggute Oidium- und Peronosporafestigkeit, Reife etwa mit Blauem Spätburgunderergibt fruchtige, farbintensive, extrakt- und phenolreiche Weine
Müller-Thurgau
die "Brotsorte" Frankens, frühreif, ertragstreu, kräftige Weine mit
milder Säure, angenehmer Muskatton, etwas höhere Krankheitsanfälligkeit,
dafür niedrige Lagenansprüche
Muscaris
Einführung in die Rebsorte (Herkunft, Charakteristik)Muscaris wurde 1987 am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg durch Norbert Becker aus Solaris × Gelber Muskateller gezüchtet. Die Sorte gehört zu den sogenannten PIWI-Reben – pilzwiderstandsfähigen Sorten – und steht für eine zukunftsfähige Kombination aus Umweltfreundlichkeit und hoher Qualität. Ihre Verwandtschaft mit Muskateller prägt ihr florales, aromatisches Profil.Besondere Eigenschaften (Geschmack, Verwendung, Resistenzen, Kerne)Die mittelgroßen, grünen Beeren entfalten ein intensiv fruchtiges Aroma mit typischer Muskatnote, das besonders bei Vollreife an Dessertweine erinnert. Aufgrund der sehr hohen Resistenzen gegen Oidium und Peronospora ist Muscaris ideal für den nachhaltigen Anbau im Hausgarten und im professionellen Anbau. Die Sorte eignet sich hervorragend zur Weinbereitung, insbesondere für Bukettweine mit floraler Note – aber auch als aromatische Frischverzehr-Traube ist sie ein echter Geheimtipp.Warum diese Sorte eine gute Wahl istMuscaris begeistert durch seine hohe natürliche Widerstandskraft, die Erträge auch ohne Pflanzenschutzmaßnahmen zuverlässig macht – ein Vorteil für Bio-Anbau und Hobbywinzer gleichermaßen. Durch das frühe Mostgewicht eignet sich Muscaris auch für edelsüße Weine. Die Sorte liefert nicht nur geschmacklich hervorragende Ergebnisse, sondern auch optisch schöne, gesunde Trauben. Wer eine aromatische, pflegeleichte Rebe sucht, trifft mit Muscaris eine nachhaltige und genussvolle Wahl. SpezifikationenRebsorte: MuscarisZüchter: Staatliches Weinbauinstitut Freiburg, Norbert BeckerResistenzen: Echte Mehltau (Oidium): sehr hoch Falscher Mehltau (Peronospora): sehr hoch Botrytis: hoch Traube & Beeren: kleine bis mittelgroße Trauben, mittelgroße grüne Beeren Wuchsform: stark, buschig, kurze Internodien Geiztriebbildung: vorhanden, regelmäßiger Rückschnitt empfohlen Laubwand: dicht, wenig Ranken Verrieselung: mittel
Reife: mittelfrüh (ca. Mitte September) Ertrag: mittel bis hoch Mostsäuregehalt: ausgeglichen, hohe Oechslegrade möglich
Ortega Wü 30 (SO4)
Sehr gute Winterfrostfestigkeit, sehr frühe Reife, etwas
Chloroseempfindlich, anfällig für Beerenfäule, feines pfirsichartiges
Bukett, eine Kreuzung aus Würzburg
Pflanzstäbe aus Fiberglas – 130 cm lang, Ø 7 mm
Diese hochwertigen Pflanzstäbe aus Fiberglas sind die ideale Wahl für den professionellen und privaten Weinbau. Mit einer Länge von 130 cm und einem Durchmesser von 7 mm bieten sie jungen Reben zuverlässige Unterstützung in der Wachstumsphase. Eigenschaften und Vorteile:Perfekt für Weinreben: Optimale Höhe und Stabilität zur Führung junger Triebe im Weinberg oder im Hausgarten.Witterungsbeständig & langlebig: Das verwendete Fiberglas-Material ist rostfrei, UV-stabil und splittert nicht – für viele Jahre einsatzbereit. Leicht & stabil zugleich: Hohe Biegefestigkeit bei minimalem Gewicht – ideal für einfache Handhabung bei der Pflanzung. Farbwahl: Erhältlich in Weiß oder Grün – passend zur Kulturführung oder zur besseren Sichtbarkeit im Bestand. Mehrfach verwendbar: Die glatte Oberfläche verhindert das Einwachsen und erleichtert die Wiederverwendung in der nächsten Saison. Ob im professionellen Weinbaubetrieb oder für ambitionierte Hobbygärtner – diese Pflanzstäbe sorgen für eine gesunde Entwicklung Ihrer Reben und erleichtern die spätere Anbindung an das Drahtrahmengerüst.
? Jetzt bestellen und junge Weinreben sicher und effizient aufziehen!
Phoenix Gf 1 (125AA) - PIWI
pilztolerante Sorte mit guten Qualitätseigenschaften, ergibt kräftige Weine mit dezentem Muskatton, beliebt bei Hobbywinzern
Regent
pilztolerante Rotweinsorte, mittlere Wüchsigkeit, gute Holzreife, hoher Farbstoffgehalt, beliebt bei Hobbywinzern
Reichensteiner 1 Gm (SO4)
bevorzugt windgeschützte frostfreie Lagen, sehr ertragssicher wie
Müller-Thurgau jedoch mit höherem Mostgewicht, neutrale Weine mit wenig
Bukett, mittlere Krankheitsanfälligkeit
rieslaner-wue8-auswahl-so4
hohe Lagenansprüche, gute Winterfrostfestigkeit, wenig krankheitsanfällig, erreicht höchste Mostgewichte, Fränkische Züchtung
Rondo 1 Gm (SO 4)
Pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung, ursprünglich von Prof. Vilém Kraus
in Tschechien gekreuzt und durch Prof. Helmut Becker (Forschungsanstalt
Geisenheim) weiter züchterisch bearbeitet.Frühreif, sehr hohe Winterfrosthärtefrosthärte,hohe Peronosporaresistenz, bringt rubinrote, kräftige Rotweinebeliebte Hobbysorte auch außerhalb der WeinbaugebieteAlternative Sorte mit ähnlichen Eigenschaften ist Allegro
Ruländer (Grauburgunder)
hohe Lagenanprüche, Traube dichtbeerig, überzeugt erst ab 80 ° Oechsle ,
kräftiger Wuchs, große Vielfalt von leichten bis voluminösen Weinen
Sauvignon Blanc LB50 - (SO4)
kräftiges Wachstum, bevorzugt magere trockene Standorte, grasig-grüne bis zitrusfruchtige Aromen, international beliebte Sorte
Sauvitage
1988 durch Kreuzung an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für
Wein- und Obtsbau Weinsberg[nbsp]entstanden ist. Sie zählt zu den
pilzresistenten Rebsorten (sog. „PiWis“). Die Sorte besitzt eine sehr
hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Peronosporal und eine hohe
Widerstandsfähigkeit gegen Oidium.[nbsp]Sie gilt als pflegeleicht, da
sie über ein senkrechtes Wuchsverhalten verfügt und durch den lockeren
Traubenaufbau auch eine sehr gute Beständigkeit gegen Traubenfäule
zeigt.Weine der Sorte Sauvitage zeigen eine exotisch-frische
Aromatik mit harmonischem Charakter. Reif-fruchtige
Sauvignon-blanc-Aromen.
Scheurebe
auch als Sämling 88 und Dr. Wagnerrebe bekanntverlangt
mittlere bis gute Lagen, winterfester als Silvaner, üppiger Wuchs,
mittlere Winterfrostfestigkeit, dichtbeerig, an schwarze Johannisbeere
erinnerndes Bukett, hohes Oechslepotential, die fränkische Antwort auf
Sauvignon Blanc
Schwarzriesling We 108 (SO 4)
bevorzugt warme Lagen, gute Wüchsigkeit, keine hohen Bodenansprüche, dünnhäutig, Spezialität in Württemberg
Silvaner Hochstammrebe
Silvaner, auch Sylvaner oder Grüner Silvaner (französisch Rhin), ist
eine autochthone Weißweinsorte aus Österreich. Ihre größte Verbreitung
hat sie in Deutschland. In ihrem Ursprungsland Österreich hat sie nur
untergeordnete Bedeutung. Silvaner bringt bei guter Reife und nicht zu
hohem Ertrag harmonische Weine mit feiner Säure und zarter Blume.
SO 4 Unterlagsrebe unbewurzelt
Einführung in die ReborteDie Selektion Oppenheim 4 (SO 4) wurde 1912 in Deutschland aus der Kreuzung von Vitis berlandieri und Vitis riparia ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Direktor Fuhr an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Oppenheim begann die Züchtung resistenter Unterlagsreben, um den Herausforderungen der Reblausplage und anderer Weinbauprobleme zu begegnen. Durch jahrelange Selektion und Beobachtung wurde die SO 4 schließlich als eigene Sorte anerkannt und in die Sortenliste aufgenommen. Ihre Züchtung basiert auf der Telekischen Zuchtserie Nummer 4, einer der stabilsten und widerstandsfähigsten Serien in der Rebenzüchtung.Besondere EigenschaftenDie SO 4 zeichnet sich durch ihre bemerkenswerte Frostbeständigkeit und Wuchskraft aus. Ihr mittelstarker Wuchs und die gute Pfropfaffinität zu Edelreissorten machen sie besonders geeignet für den professionellen Weinbau. Sie kann bis zu 20% Aktivkalk im Boden vertragen und zeigt eine gute Chlorosefestigkeit, was sie ideal für kalkreiche Böden macht. Ihre Resistenz gegenüber Reblaus und ihre Fähigkeit, sich in weniger fruchtbaren Böden gut zu etablieren, sind weitere Pluspunkte. Zudem reduziert sie das Risiko von Verrieselungen, insbesondere bei blühempfindlichen Edelreissorten wie dem Gewürztraminer. Die Rebe eignet sich hervorragend für Spaliererziehung und enge Standweiten.Warum diese Sorte eine gute Wahl istDie Selektion Oppenheim 4 ist eine hervorragende Wahl für Winzer, die eine vielseitige und anpassungsfähige Unterlagsrebe suchen. Ihre Toleranz gegenüber Kalkgehalten, Trockenheit und Reblausbefall macht sie zu einer zuverlässigen Wahl für verschiedenste Bodenarten und Klimazonen. Besonders in Regionen mit gemäßigtem Klima hat sich die SO 4 als äußerst robust und ertragreich erwiesen. Dank ihrer stabilen Wurzelbildung und guten Pfropfaffinität sorgt sie für gesunde Rebstöcke und fördert gleichzeitig einen kontrollierten Fruchtansatz und Triebwachstum. Für Winzer, die auf nachhaltige und effiziente Anbautechniken setzen, ist sie eine wertvolle Unterstützung.SpezifikationenRebsorte: Selektion Oppenheim 4 (SO 4)Züchter: Direktor Fuhr, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt OppenheimZulassung in: Deutschland, Frankreich, Italien, Balkanstaaten und weitere gemäßigte KlimazonenIm Weinberg:Resistenzen: Hohe Resistenz gegenüber Reblaus und KrankheitenFrostbeständigkeit: Sehr gute Frosttoleranz, geeignet für kühlere RegionenWüchsigkeit: Mittelstarker Wuchs – ideal für enge StandweitenReblaustoleranz: Sehr gute Toleranz gegenüber ReblausbefallKalkverträglichkeit: Sehr gute Verträglichkeit bis zu 20% Aktivkalkgehalt im BodenTrockentoleranz: Gute Toleranz gegenüber TrockenperiodenChlorosefestigkeit: Ausgezeichnete Chlorosefestigkeit bei kalkhaltigen BödenPfropfaffinität: Gute Affinität zu allen EdelreissortenBewurzelung: Mittel bis gut – stabile WurzelbildungVegetationsabschluss: Mittel – fördert kontrolliertes Wachstum
Solaris FR 360 (SO 4) - PIWI
Solaris wurde bereits 1975 von Dr. Norbert Becker vom Staatl.
Weinbauinstitut in Freiburg aus Merzling x (Zarya x Muscat Ottonel)
vulgo Gm 6493 gekreuzt.Sehr frühreife, blütefeste, pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung mit hohem Zuckerleistungsvermögen.Beliebte Sorte auch außerhalb der klassischen Weinbaugebiete.
Souvignier Gris
Pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung aus dem Staatl. Weinbauinstitut FreiburgRotgefärbte Beerenhaut ergibt kräftige Weißweine
Villaris GF1 (SO4) - PIWI
Weine aus Villaris-Trauben erinnern geruch- und geschmacklich vielfach an weiße Burgunderweine. Durch die frühe Reife entstehen selbständige Weine mit ansprechender Säure.
Villaris war Kreuzungspartner der Neuzüchtungen Voltis und Floreal.
Weißer Burgunder
mittlere Lagenansprüche, mittelstarker, waagrechter Wuchs, ausreichende
Winterfrostfestigkeit, keine erhöhte Krankheitsanfälligkeit, Bukett an
Apfel erinnernd, kann große Weine hervorbringen
Weißer Gutedel 5 BB
auch Chasselas oder Junker geannt, verlangt geschützte Lagen, da Blüteempfindlich, anfällig gegen Pilzkrankheitenergibt sehr bekömmliche Weine mit wenig Säure, sollte jung getrunken werden